MEGWARE und IBM vertiefen Partnerschaft für High Performance Computing
Die MEGWARE Computer GmbH und IBM werden zukünftig enger zusammenarbeiten und Projekte im Bereich des High Performance Computing gemeinsam realisieren. Damit verbinden beide Unternehmen ihre Stärken und bieten Kunden bei der Bewältigung rechenintensiver Anwendungen, wie sie vor allem in wissenschaftlichen und technischen Bereichen anfallen, leistungsfähige und zuverlässige HPC-Lösungen an.
MEGWARE sowie IBM haben ein breites Angebot im Bereich des High Performance Computing. Primäre Zielkunden finden sich bei öffentlichen Auftraggebern in Forschung und Lehre sowie in der Automobilindustrie in den Bereichen Forschung und Entwicklung. Insbesondere im Bereich mittlerer und großer Projekte sehen die Partner Bedarf.
„Gerade die Vermarktung von High End Storage sowie iDataPlex IBM-Systemen öffnen uns den Weg zu neuen Kunden, die wir bis dato noch nicht erreichen“, so Jörg Heydemüller, Leiter Vertrieb bei MEGWARE. „Diese Chancen wollen wir zusätzlich zu unseren erfolgreichen Lösungen im x86 HPC-Markt nutzen. Der HPC-Fokus der MEGWARE, die Flexibilität und die Nähe zum Kunden gebündelt mit der globalen Präsenz von IBM ergeben eine ideale Kombination, die dem Kunden einen echten Mehrwert bietet.“
Teilen Sie die Meldung „MEGWARE und IBM vertiefen Partnerschaft für High Performance Computing“ mit Ihren Kontakten:
Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21.4.2023 zeigt econ solutions auf dem Energy 4.0-Stand D35 in Halle 12 seine Energiemanagement-Software econ4 mit der neuen…
Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21. April 2023 stellt das Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD am Stand A12 in Halle 16…
Die langjährigen Kooperationspartner Kelch GmbH und MySolutions AG zeigen jetzt, wie eine vollständig vernetzbare Werkzeugverwaltung gelingen kann und welche Optionen daraus für die gesamte Smart…
Bekannt ist vielen, dass Machine Learning bereits bei Amazon Alexa und anderen virtuellen Sprachassistenten zum Einsatz kommt. Aber auch immer mehr Unternehmen, die Zeit und…
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.