Maschinenbau: Steuerung und Visualisierung kombiniert
Pilz erweitert seine webbasierte Visualisierungslösung PASvisu: Neu sind neben dem Alarm-Management eine OPC UA-Schnittstelle für die Anbindung an Kleinsteuerungen. Für Anwender der konfigurierbaren Kleinsteuerungen PNOZmulti erlaubt PASvisu jetzt darüber hinaus die direkte Anbindung.
Pilz erweitert seine webbasierte Visualisierungslösung PASvisu: Neu sind neben dem Alarm-Management eine OPC UA-Schnittstelle für die Anbindung an Kleinsteuerungen. Für Anwender der konfigurierbaren Kleinsteuerungen PNOZmulti erlaubt PASvisu jetzt darüber hinaus die direkte Anbindung.
Damit steht in der Visualisierung der volle Funktionsumfang der Steuerungs-Software inklusive Diagnosemöglichkeit zur Verfügung.
Pilz setzt mit seiner Visualisierungslösung PASvisu auf ein besonders enges Miteinander von Steuerung und Visualisierung. Je stärker das Tool in der Maschine oder Anlage verwurzelt ist, desto mehr Informationen kann das System dem Anwender geben und ebenso aufnehmen. Das bringt Vorteile vom Engineering über den Betrieb bis zur Wartung: So werden Fehlerquellen und Zeitaufwände reduziert.
Offen für alle Systeme – und für Steuerungen von Pilz
Dank OPC UA-Schnittstelle lässt sich PASvisu an alle am Markt gängigen Steuerungen anschließen. Alle Variablen der Steuerung können so automatisch in PASvisu übernommen werden. Noch leichter und leistungsfähiger ist der Anschluss an die Steuerungen von Pilz: Nach den SPS-Steuerungen von Pilz lässt sich PASvisu jetzt neu auch mit den konfigurierbaren Kleinsteuerungen PNOZmulti direkt verbinden. Dadurch stehen mehr Funktionen zur Verfügung: So werden unter anderem alle Ein- und Ausgänge der über PNOZmulti gesteuerten Hardware-Komponenten übernommen. Durch die direkte Anbindung steht außerdem auch für Sicherheitsfunktionen die komfortable Diagnosemöglichkeit von PASvisu zur Verfügung. Dank schnellerer Diagnose verkürzen sich Stillstandzeiten.
Bild: Kleinsteuerungen PNOZmulti lassen sich jetzt direkt mit der Visualisierungssoftware PASvisu verknüpfen. Dadurch steht der volle Funktionsumfang der Software inkl. Diagnosemöglichkeit zur Verfügung. Quelle: Pilz GmbH & Co. KG
Teilen Sie die Meldung „Maschinenbau: Steuerung und Visualisierung kombiniert“ mit Ihren Kontakten:
China hat bei der Roboterdichte die weltweite Spitzengruppe erreicht und aufgrund enormer Investitionen in Industrie-Robotik erstmals die Vereinigten Staaten überholt.
Der Verband der Deutschen Drehteile-Industrie blickt positiv auf das Jahr 2021 zurück, bleibt aber verhalten mit seinen Aussichten für das erste Halbjahr 2022. Massive Kostensteigerungen…
Eine neue Vertriebspartnerschaft ermöglicht es Konstrukteuren und Entwicklern, 3D-CAD-Daten mittels Augmented Reality noch besser zu visualisieren, zu manipulieren und interaktiv zu bearbeiten.
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Das Mineralölunternehmen Total verwendet am US-Standort La Porte, Texas, der größten Polypropylenanlage Nordamerikas, Headsets, damit die Mitarbeiter remote zusammenarbeiten und Fehler gemeinsam schneller beheben können.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.