Bauteile aus Stahl- und Gusswerkstoffen sind in vielen Branchen im Einsatz. Denn sie halten hohen Belastungen und Sicherheitsanforderungen stand. Ihre Vielfalt an Größen und Formen und die unterschiedliche Art der Werkstoffe macht die Auslegung der Bearbeitungsprozesse individuell und anspruchsvoll.
Bauteile aus Stahl- und Gusswerkstoffen sind in vielen Branchen im Einsatz. Denn sie halten hohen Belastungen und Sicherheitsanforderungen stand. Ihre Vielfalt an Größen und Formen und die unterschiedliche Art der Werkstoffe macht die Auslegung der Bearbeitungsprozesse individuell und anspruchsvoll.
Werkstoffe wie Stahl und Guss stellen völlig andere Anforderungen an die Zerspanung als beispielsweise Bauteile aus Aluminium. Welche Potenziale in einer intelligenten Zerspanung von Bauteilen aus Stahl- und Gusswerkstoffen stecken, das erfahren Anwender und interessierte Fachleute am Expertentag „Mapal Dialog“. Die jeweils eintägigen Veranstaltungen am 14. und 15. Mai 2019 in der Mapal-Zentrale in Aalen bieten den Teilnehmern Gelegenheit, sich über neue technologische Entwicklungen in diesem Bereich zu informieren und mit den Spezialisten ins Gespräch zu kommen.
Mapal Dialog 2019
Experten führender Unternehmen der Branche sowie Wissenschaftler der TU Darmstadt spannen beim Mapal Dialog einen thematischen Bogen von der prozesssicheren Stahlzerspanung zu werkstoffoptimierten Werkzeugen. Sie stellen neue Bearbeitungslösungen und intelligente Schneidstoffe für Stahl- und Gusswerkstoffe vor und sie geben Einblick in moderne Digitalisierungskonzepte. Im Forschungs- und Entwicklungszentrum von Mapal wird es Live-Demonstrationen wesentlicher Anwendungen im Praxisbetrieb geben, zudem sind die Teilnehmer zu einem geführten Firmenrundgang eingeladen. Das Anmeldeformular zum Mapal Dialog ist unter dem Link www.mapal.com/dialog verfügbar. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Teilen Sie die Meldung „Mapal lädt zum Expertentag“ mit Ihren Kontakten:
Transparenz, Handlungsfähigkeit und Rückverfolgbarkeit sind aktuell die Treiber auf dem Markt, wenn es um produktionsnahe Softwaretools geht. Insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen investieren in moderne…
Mit Walter GPS können Nutzer anwendungsbezogene Werkzeuglösungen generieren. Durch eine neue Funktion lassen sich nun auch Walter Xpress-Bohrwerkzeuge direkt bestellen. Alle Funktionen, die die App…
HyperMill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori-Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration…
Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21. April 2023 stellt das Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD am Stand A12 in Halle 16…
Beim Index Open House des Drehmaschinenherstellers Index werden Maschineninnovationen, Automatisierungslösungen in verschiedenen Ausbaustufen rund um die Zerspanung sowie die jüngsten Entwicklungen der digitalen Index iXworld…
Mithilfe des Spannkopf-Adapters von Hainbuch wird aus einem großen Spannkopf im Handumdrehen ein kleiner. Das sorgt für zügiges Umrüsten auf einen anderen Spanndurchmesser und macht…
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
China hat bei der Roboterdichte die weltweite Spitzengruppe erreicht und aufgrund enormer Investitionen in Industrie-Robotik erstmals die Vereinigten Staaten überholt.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.