23.01.2020 – Kategorie: Produktionsprozesse

Logistikplanung: 3D-Szenarien mit AutoCAD austauschen

Logistikplanung mit Autocad-SchnittstelleQuelle: Tarakos GmbH

Auf der Logimat 2020 in Stuttgart präsentiert Tarakos den TaraVRbuilder 2020 – eine neue Version der Software für Produktions- und Logistikplanung.

  • TaraVRbuilder, eine Software für Produktions- und Logistikplanung, ist nun in Version 2020 verfügbar.
  • Die wichtigen neuen Funktionen präsentiert der Anbieter auf der Messe Logimat in Stuttgart.
  • Unter anderem lassen sich komplette 2D- und 3D-Blöcke aus dem CAD-System in TaraVRbuilder übernehmen.

Auf der Logimat 2020 in Stuttgart (Halle 1, Stand C52) präsentiert Tarakos den TaraVRbuilder 2020 – die neue Version der Software zur Produktions- und Logistikplanung.

Das Werkzeug für die Produktions- und Logistikplanung enthält wichtige neue Möglichkeiten, die den Fortschritt aus 20 Jahren kundenorientierter Weiterentwicklung zeigen. So lassen sich 2D-Pläne und 3D-Szenarien über ein Plug-in mit AutoCAD austauschen. Alle 3D-Projekte können sofort als fotorealistische, hochauflösende Bilder ausgegeben werden. Der TaraVRbuilder verarbeitet nun 3D-Objekte aus Cadenas-Datenbanken.

Die Anwender des TaraVRbuilders bestücken importierte 2D-Layouts mit 3D- Modellen von Maschinen, Förderanlagen, Fahrzeugen, Handarbeitsplätzen und sogar Personen aus Objektbibliotheken, die sich über Parameter dynamisieren lassen. So erzeugen selbst ungeübte Anwender in wenigen Schritten 3D-Simulationen von Produktions- und Logistikanlagen. Die neue Version reduziert diesen Aufwand erheblich. Ein AutoCAD-Plug-in ermöglicht die Übernahme kompletter 2D- und 3D-Blöcke aus dem CAD-System in den TaraVRbuilder. Ein zuvor angelegtes Regelwerk in AutomationML (AML/XML) sorgt dafür, dass die Daten richtig interpretiert und dargestellt werden.

Durch diese Schnittstelle lassen sich VR-Szenen und Videos aus den 2D- oder 3D-AutoCAD-Daten weitgehend automatisch ableiten. Wenn andererseits zuerst eine Anlage mit dem TaraVRbuilder erstellt wurde, lässt sich das Szenario aus dem TaraVRbuilder als vorbereitete Blöcke in AutoCAD laden. Dann kann der überprüfte Planungsstand zum Beispiel mit den Plänen für die Elektro- Installation, Verrohrung oder Kabelkanäle zusammengeführt werden.

Logistikplanung: Online-Kataloge nutzen

Das Austauschformat AutomationML ermöglicht es Anwendern auch, neben den Standard- und herstellerbezogenen Objektbibliotheken von Tarakos die umfangreiche Ecatalogsolution von Cadenas zu verwenden. Im TaraVRbuilder 2020 gelangt man direkt zur Auswahl der gewünschten 2D- und 3D Komponenten, die individuell konfiguriert und in das Szenario eingefügt werden können.

Die Nutzung von Online-Katalogen über komfortable Such- und Downloadfunktionen kann den Detaillierungsgrad der Anlagenmodelle deutlich erhöhen. Die im Download enthaltenen Metainformationen wie Bestellnummern und Lieferantendaten erleichtern den Planer das Einholen von Angeboten zur Budgetplanung.

Fotorealistische Bilder auf Knopfdruck

In der perfekten Visualisierung fertiger Projekte sehen auch Mitarbeiter in Vertrieb und Marketing den Hauptvorteil des TaraVRbuilders. Mit neuen Funktionen für fotorealistisches Rendering werden nun real wirkende, hochauflösende Bilder auf Knopfdruck erstellt.

Eine Vielzahl technischer Neuerungen, wie die gleichzeitige Steuerung von mehreren Kranbrücken, Regalbediengeräten oder Verschiebewagen auf einer Bahn, mit Kollisionsschutz bei überschreitenden Arbeitsbereichen sowie erweiterte Steuerstrategien geben den Anwendern viele neue Möglichkeiten an die Hand.

Die tarakos GmbH stellt auf der LogiMAT 2020 auf ihrem Stammplatz in Halle 1, an Stand C52 den taraVRbuilder 2020 erstmals der Öffentlichkeit vor.

Bild oben: Mehrere Kranbrücken arbeiten dank Simulation trotz überschneidender Arbeitsbereiche kollisionsfrei. Bild: Tarakos GmbH

Weitere Informationen: http://www.tarakos.de/

Erfahren Sie hier mehr über autonomes Fahren in der Produktionslogistik.

Lesen Sie auch: „Digitale Fertigung und 3D-Druck: 8 wegweisende Trends für 2020“.


Teilen Sie die Meldung „Logistikplanung: 3D-Szenarien mit AutoCAD austauschen“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Fertigung, Produktion & Prozesse

Scroll to Top