07.03.2016 – Kategorie: Fertigung, Management
Logimat 2016: Inform zeigt agile Optimierungssoftware
Inform, Anbieter von Software zur optimierten Planung und Echtzeit-Disposition von Geschäftsprozessen, stellt auf der diesjährigen Logimat (8. bis 10. März) den Ansatz des „Agilen Managements“ heraus. Dieser soll Unternehmen eine stärkere Resilienz gegenüber dem Unerwarteten bescheren. Das Aachener Softwarehaus bietet dazu die passende agile Optimierungssoftware, die Entscheider in die Lage versetzt, auf unvorhersehbare Ereignisse zu reagieren und entsprechend clever, schnell und interaktiv zu handeln.
Inform, Anbieter von Software zur optimierten Planung und Echtzeit-Disposition von Geschäftsprozessen, stellt auf der diesjährigen Logimat (8. bis 10. März) den Ansatz des „Agilen Managements“ heraus. Dieser soll Unternehmen eine stärkere Resilienz gegenüber dem Unerwarteten bescheren. Das Aachener Softwarehaus bietet dazu die passende agile Optimierungssoftware, die Entscheider in die Lage versetzt, auf unvorhersehbare Ereignisse zu reagieren und entsprechend clever, schnell und interaktiv zu handeln.
Inform hat seine Messefläche im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt und zeigt in Halle 7 am Messestand D75 Lösungen zu den Themen Inventory & Supply Chain, Logistik, Produktion sowie Industrielogistik.
Produktion: APS „Felios“ mit neuen Funktionalitäten zur Schicht- und zur Montageplanung
Felios ist ein Advanced Planning System (APS), das eine bereichsübergreifende Produktionsoptimierung ermöglicht. Durch die intelligente Steuerung der Materialflüsse bildet das System den optimalen Ankerpunkt für jede Unternehmensstrategie mit Blick auf Industrie 4.0 bzw. Smart Factory. Auf der Logimat werden die Funktionalitäten Schichtplanung sowie Montageplanung nun erstmalig vorgestellt. Mit Hilfe des Schichtplaneditors (SPE) in Felios können zum einen Arbeitsschichten langfristig geplant und zum anderen auf kurzfristige Änderungen in der Feinplanung reagiert werden. Individuell definierbare Oberflächen sorgen gekoppelt mit konfigurierbaren Datenschutz-Mechanismen und einfachem Datenexport für sichere sowie durchgängige Kommunikation und eine nahtlose Integration in die Systemlandschaft. Optimal verknüpft mit SPE ist zudem die Montageplanung, mit der sich Arbeits-, Beschaffungs- und Bereitstellungsprozesse zur Montage optimal synchronisieren lassen, um den Montagestart und somit den Kundenliefertermin nicht zu verzögern.
Auch im Modul „APS“ von Felios sind neue Funktionen implementiert: die Rüstoptimierung und die Gleichteilezusammenfassung. Mit Hilfe der intelligenten Rüstoptimierung können Arbeitsgänge unter Berücksichtigung individueller Kriterien optimal und vorausschauend zusammengefasst werden. Bei der Gleichteilezusammenfassung werden komplette Fertigungsaufträge gebündelt und so Ressourcen intelligent genutzt.
Business Intelligence Competence Center von Qlik & Inform
Inform hat zudem ein neues BI Competence Center gegründet, um die wichtigsten Kennzahlen im Unternehmen bereichsübergreifend zur Verfügung stellen zu können. Dabei setzt Inform auf Qlik, ein führender Anbieter im Bereich Visual Analytics. Damit möchte Inform durch die ständige Vernetzung von Anwendungen den nächsten Schritt in Richtung mobiler Industrie einläuten. Das Center bietet: Realtime-Dashboards in der Fertigung, vernetzte Datenwelten durch eine Zusammenführung aller relevanten Datenquellen (wie ERP, PPS, APS, BDE, MDE), mobile BI-Anwendungen für Smartphones und Tablets sowie für die Industrie 4.0 und eine Echtzeit-Entscheidungsfindung mit Fokus auf das Produkt und den Kunden.
Inventory & Supply Chain: Neues zur Bestandsoptimierung und Simultanplanung
Mit der neuen Komponente „Webdisposition“ in der add*one-Bestandsoptimierung 2016 wird die Disposition über den Web-Browser möglich. Die Ergänzung wird erstmalig auf der diesjährigen Logimat vorgestellt und ermöglicht laut Inform eine noch stärker aufgabenbasierte und dementsprechend zielführendere Disposition. Insbesondere in Anwendungsfällen, die nur grundlegende Dispositionsfunktionen benötigen, sollen Disponenten effizienter durch die einzelnen Aufgaben geleitet werden und sich so auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können. Zudem soll die Komponente „Bestandsoptimierung“ in Version 2016 als spezialisierte Optimierungssoftware den Zielkonflikt zwischen niedrigen Beständen, verbesserter Liquidität und hoher Lieferbereitschaft nachhaltig auflösen können.
Gleichzeitig erfährt auch die ehemals „Simultane Produktionsprogrammplanung“ genannte Komponente mehr Bedeutung und wird nun als eigenes Produkt als „add*one-Simultanplanung“ geführt. Damit möchte das Unternehmen der gestiegenen Relevanz des Planungsansatzes Rechnung tragen. Die Simultanplanung bringt idealerweise die unterschiedlichen Ziele von Management, Vertrieb, Produktion und Beschaffungsmanagement im Unternehmen zusammen und unterstützt bei der Generierung robuster, optimierter Prozesse für eine mittel- und langfristige Bestands- und Produktionsplanung. Der Unterschied zu klassischen Konzepten ist die gleichzeitige Berücksichtigung von kapazitiver Machbarkeit und der Verfügbarkeit der Waren bereits zu Beginn der Planung. Das Ergebnis ist eine durchgängig wirtschaftliche Supply Chain sowie erhöhte Termintreue und Transparenz.
Industrielogistik: Transportleitsystem um Lagerfunktionen erweitert
Die Software Syncrotess steuert, disponiert und optimiert den Einsatz von Transportfahrzeugen und -hilfsmitteln wie Staplern, Routenzügen oder Containern. Intelligente, automatisierte Entscheidungsverfahren tarieren das gesamte Transportsystem hinsichtlich Ressourceneinsatz, Fahrstrecken und Performance nahe am Ideal aus. Mit der Version für die Lagerlogistik erweitert der Anbieter jetzt den Einsatzbereich des bewährten Systems, welches bereits in der innerbetrieblichen Logistik oder in der Automobil-Logistik eingesetzt wird. Durch die Kombination von vorausschauender Ressourcenplanung und agiler Echtzeitsteuerung sowie der Möglichkeit, Lagergüter lückenlos zu verfolgen, kann Syncrotess die Lagerprozesse entlang der zentralen Kennzahlen optimieren: Durchlaufzeiten werden reduziert, Durchsatz und Umschlag gesteigert. Durch die optimale Ressourcenauslastung werden Kosten gesenkt und gleichzeitig die Termintreue maximiert.
Syncrotess fügt sich im großen Teile- oder Materiallager eines Industriebetriebs ein und kann ebenso mit der Lkw-Lieferlogistiksteuerung der Inform-Software Syncrosupply gekoppelt werden, etwa im Fall von Umschlaglägern. Auf diese Weise können Zulieferung, Einlagerung und Auslieferung tief miteinander verzahnt werden.
Logistik: Syncrotess mit neuem „Smart-Link“ und „Warehouse-Link“
Auch in anderen Anwendungsbereichen wartet Syncrotess mit Neuerungen auf. Ab sofort wird ein noch schnelleres Entladen an den Hallentoren sowie eine gleichmäßigere Auslastung von Sortieranlagen bei Spitzenlast möglich: Der neue „Smart-Link“ für Post- und Paketzentren stellt eine intelligente Verknüpfung zwischen Torbelegung und Sortieranlage her. Auch beim Ein- und Auslagern können mit dem neuen „Warehouse-Link“ für Distributionszentren Hof und Torbelegung nun so mit dem Warenlager verbunden werden, dass reibungslose Abläufe garantiert sind.
Vorträge im Forum
Neben der Präsentation der Produktneuheiten am Stand beteiligt sich Inform in Form von Vorträgen auf dem Forum D in Halle 7 an der Logimat: So spricht Peter Frerichs, stellvertretender. Bereichsleiter Inventory & Supply Chain bei Inform, am Dienstag, 8. März, 10:45 – 11:15 Uhr, über „Integrierte Businessplanung mittels add*ONE Simultanplanung“, und Adrian Weiler, CEO von Inform, am Mittwoch, 9. März, 14:45 – 15:15 Uhr, über „Agiles Management mit Optimierungssoftware“.
Teilen Sie die Meldung „Logimat 2016: Inform zeigt agile Optimierungssoftware“ mit Ihren Kontakten: