NAFEMS ist die internationale Organisation von Ingenieuren im Bereich Berechnung und Simulation. Ab sofort bietet die Anwendervereinigung das „NAFEMS Resource Center“ an, ein Gateway mit derzeit über 1’200 technischen Veröffentlichungen, Präsentationen, Webinaren und Fachartikeln. Die Datenbank wird kontinuierlich weiter ausgebaut, um ein vollständiges, durchsuchbares Archiv von Fachliteratur bereitzustellen, die von NAFEMS in den letzten 35 Jahren veröffentlicht wurde.
NAFEMS ist die internationale Organisation von Ingenieuren im Bereich Berechnung und Simulation. Ab sofort bietet die Anwendervereinigung das „NAFEMS Resource Center“ an, ein Gateway mit derzeit über 1’200 technischen Veröffentlichungen, Präsentationen, Webinaren und Fachartikeln. Die Datenbank wird kontinuierlich weiter ausgebaut, um ein vollständiges, durchsuchbares Archiv von Fachliteratur bereitzustellen, die von NAFEMS in den letzten 35 Jahren veröffentlicht wurde.
Einige Dokumente stehen kostenlos zum Download bereit, andere stehen ausschließlich NAFEMS-Mitgliedern oder E-Library-Abonnenten zur Verfügung. Der Inhalt kann nach Schlüsselwörtern durchsucht oder nach technischen Kategorien, Autor, Organisation oder Ressourcentyp gefiltert werden. Eine Videoanleitung hierzu steht zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter www.nafems.org/resourcecentre.
Teilen Sie die Meldung „Literaturdatenbank für Simulation und Berechnung“ mit Ihren Kontakten:
Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21. April 2023 stellt das Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD am Stand A12 in Halle 16…
Die langjährigen Kooperationspartner Kelch GmbH und MySolutions AG zeigen jetzt, wie eine vollständig vernetzbare Werkzeugverwaltung gelingen kann und welche Optionen daraus für die gesamte Smart…
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.
HP Inc. hat ein neues Virtual-Reality-Headset vorgestellt. Das HP Reverb G2 entstand in Zusammenarbeit mit Valve und Microsoft und bietet daher nahtlose Integrationen in die…
Invenio Virtual Technologies (VT) präsentiert eine neuartige Lösung, die mit Verfahren der generischen künstlichen Intelligenz 3D-Modelle auf Problemstellen hin analysiert.
PTC stellt die neue Version der 3D-CAD-Software Creo vor. Unter anderem ermöglicht die Integration der generativen Designsoftware von Frustum die Nutzung leistungsstarker KI-Technologie.