Kreuztisch für industrielle Mikroskopieanwendungen
Quelle: Physik Instrumente
Insbesondere im Aufbau von automatisierten Mikroskopsystemen für die Qualitätskontrolle oder die Reihenuntersuchung von biologischen Proben spielen die Kosten für Subsysteme eine erhebliche Rolle. Mit dem Kreuztisch M-971 stellt Physik Instrumente (PI) hier eine preiswerte Alternative bereit.
Herstellern von automatisierten Mikroskopsystemen für die Materialprüfung, Inspektion oder Biotechnologie bietet PI jetzt einen preisgünstigen XY-Tisch an, der sich trotzdem durch hohe Stabilität auszeichnet. Das Design ist einerseits weitgehend standardisiert um Kosten zu sparen, bietet aber dennoch die Möglichkeit zu kundenspezifischen Anpassungen wie flexible Stellwege oder Versionen mit Apertur. Als Antrieb dienen bereits bewährte Schrittmotoren und Spindeln. Die Führungsbauweise mit mehreren kurzen Kreuzrollenführungen verteilt die Last gleichmäßig auf eine große Oberfläche und sorgt für hohe Steifigkeit und gute Ablaufgenauigkeit. Referenz- und Endschalter ermöglichen eine schnelle Inbetriebnahme und sichere Verwendung. Die Ansteuerung kann mit dem C-663 Mercury Controller erfolgen oder mit handelsüblichen Schrittmotorsteuerungen.
Für die Mikroskopie bietet PI nicht nur Kreuztische an sondern auch
Fokussiereinheiten, schnelle Scanner für Tracking-anwendungen oder
Probenscanner mit bis zu sechs Freiheitsgraden und
Positioniergenauigkeiten im Bereich einzelner Nanometer, z.B. für die
Rasterkraftmikroskopie.
Teilen Sie die Meldung „Kreuztisch für industrielle Mikroskopieanwendungen“ mit Ihren Kontakten:
Im Exzellenznetzwerk euROBIN, das von Juli 2022 bis Juni 2026 läuft, kooperieren 31 namhafte europäische Forschungslabors. Das Fraunhofer IPA engagiert sich insbesondere für die Nutzung…
ArTIA ist ein von ArtiMinds Robotics und Siemens gemeinsam entwickelter Prototyp, der die ArtiMinds Robot Programming Suite und SIMATIC STEP 7 (TIA Portal) miteinander verbindet.…
Hersteller sind gefordert, den Einsatz von Kunststoffen immens zu reduzieren. Zugleich müssen sie aber auch strenge Hygienevorgaben einhalten und die Produktsicherheit gewährleisten. Neue Verpackungsprozesse, Ansätze,…
Industrieroboter sind fester Bestandteil der Fertigung: Sie platzieren Halbleiterbauteile, sortieren Lippenstifte und bewegen Autokarosserien. So vielseitig die Robotik ist, so unflexibel waren bisher die entsprechenden…
KI und Robotik zusammenbringen – das gelingt nicht jedem Anwender. Jedoch gibt es Anbieter, die entsprechende Robotik-KI-Steuerungen entwickeln. Hier ein Beispiel.
Neura Robotics zeigt auf der Automatica neue Varianten seines KI-gesteuerten, kognitiven Roboters Maira sowie die Weiterentwicklung der bestehenden Robotik-Lösungen. Der neue Roboter-Prototyp ist in unterschiedlichen…
Unter dem Messemotto „Creating Efficiency“ präsentiert Pia Automation auf der Automatica (Halle A6, Stand 310) Automatisierungskonzepte von Transportsystemen bis zu smarten Software-Applikationen.
Industrieroboter sind zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor industrieller Fertigungsprozesse geworden. Schon heute automatisieren Großunternehmen und mittelständische Firmen erfolgreich ihre Produktion mit Robotik-Systemen.
Die Zusammenführung von Robotik und CNC-Technologie bringt klare Wettbewerbsvorteile für Maschinenbauer und OEMs bei der Konstruktion von CNC- Bearbeitungszentren. Und mit der Entwicklung einer einheitlichen…
Nabtesco, Anbieter von Robotergetrieben, arbeitet an Lösungen zur Echtzeitüberwachung von Robotern mittels digitaler Getriebemodelle. Das Ziel: Predictive Maintenance für eine hohe Wirtschaftlichkeit und Verfügbarkeit der…
Anlässlich der ABM 2022 rückt der Fachverband Software und Digitalisierung des VDMA wichtige Trendthemen aus den Bereichen Cybersicherheit und Digitalisierung in den Fokus.