Jakob Antriebstechnik hat mit der Baureihe MDR eine neue universell einsetzbare Kraftspannmutter mit seitlich angeordnetem Bediensechskant vorgestellt. Die neue Reihe ergänzt Spannmuttertypen mit Bedienung von oben.
Jakob Antriebstechnik hat mit der Baureihe MDR eine neue universell einsetzbare Kraftspannmutter mit seitlich angeordnetem Bediensechskant vorgestellt. Die neue Reihe ergänzt Spannmuttertypen mit Bedienung von oben.
Wesentliches Konstruktionsmerkmal der MDR-Spannmutter ist ein spezielles Kronenradgetriebe mit rechtwinkliger Umlenkung der Rotation zur Vervielfältigung des Anzugsmomentes. Proportional zum Anzugsmoment wird die Spannkraft sicher und kontrolliert aufgebaut. Hierdurch werden mit einfachster manueller Bedienung hohe Spannkräfte bei maximaler Betriebssicherheit gewährleistet. Bei der Gewindegröße M30 wird zum Beispiel der üblicherweise benötigte schwere SW46-Schlüssel durch den SW14-Bediensechskant ersetzt und erlaubt somit ein deutlich komfortableres Arbeiten.
Das Durchgangsgewinde ermöglicht in Verbindung mit längenvariablen T-Nut-Schrauben bzw. Spannbolzen eine sehr flexible Anwendung mit unterschiedlichen Spannhöhen bzw. Werkzeugdicken. Neben der robusten Werkstoffausführung, sind die kompakten Abmessungen und besonders die sehr niedrige Bauhöhe hervorzuheben. Dies ermöglicht auch den Einsatz bei extrem beengten Einbauverhältnissen. Die MDR-Spannmutter ist unter normalen Betriebsbedingungen wartungsfrei und in Sonderausführung bis 400°C einsetzbar. Optional kann die Kraftspannmutter als Variante MDR-F mit einem zusätzlichen Tellerfederpaket zur Spannhubkompensation geliefert werden. Das in einem Zusatzgehäuse integrierte Federpaket gewährleistet ein Nachsetzen der Spannmutter bei geringen Veränderungen der Spannlänge ohne wesentlichen Spannkraftabfall. Dies erhöht zusätzlich die Betriebssicherheit, beispielsweise beim Spannen von Pressenwerkzeugen. Mittels einer Spannhubanzeige (Gehäusespalt) wird eine visuelle Spannkraftkontrolle ermöglicht.
Vorerst steht eine Baugröße mit einer Nennspannkraft von 120 kN (12to) und Gewindegrößen von M16 bis M30 zur Verfügung.
Teilen Sie die Meldung „Kraftspannmutter mit seitlicher Bedienung“ mit Ihren Kontakten:
Ingenieure von Igus setzen jetzt eine simple Technik für die Wärmerückgewinnung ein. Das sogenannte "Machine Heat Recovery System" heizt Industriehallen mit der Abwärme von Maschinen…
China hat bei der Roboterdichte die weltweite Spitzengruppe erreicht und aufgrund enormer Investitionen in Industrie-Robotik erstmals die Vereinigten Staaten überholt.
Der Verband der Deutschen Drehteile-Industrie blickt positiv auf das Jahr 2021 zurück, bleibt aber verhalten mit seinen Aussichten für das erste Halbjahr 2022. Massive Kostensteigerungen…
Eine neue Vertriebspartnerschaft ermöglicht es Konstrukteuren und Entwicklern, 3D-CAD-Daten mittels Augmented Reality noch besser zu visualisieren, zu manipulieren und interaktiv zu bearbeiten.
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Das Mineralölunternehmen Total verwendet am US-Standort La Porte, Texas, der größten Polypropylenanlage Nordamerikas, Headsets, damit die Mitarbeiter remote zusammenarbeiten und Fehler gemeinsam schneller beheben können.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.