Ein wichtiger Faktor für eine kosteneffiziente additive Fertigung (Additive Manufacturing) ist der Einsatz von Simulationssoftware. Da Fehldrucke bei teuren Maschinenlaufzeiten schnell kritisch für jedes Budget werden können, ist es sinnvoll, mit Simulationen bereits im Entwicklungsprozess die kritischen Stellen des Bauteils im Druckprozess zu lokalisieren. Ansys bietet ein sehr breites Spektrum an Simulationslösungen von der Prozesssimulation für PBF (Powder Bed Fusion), DED (Direct Energy Deposition) und Binderjet über Parameterentwicklung, Topologieoptimierung, Baujob-Vorbereitung bis hin zu Materialmanagementlösungen.
Additive Fertigung auf der CADFEM Simulation Conference Digital
Auf der CADFEM Simulation Conference Digital am 7. Oktober, erhalten Sie Einblicke in die Möglichkeiten der Simulation mit Ansys in der Additiven Fertigung. Simulationserfahrene lernen neue Aspekte, Herangehensweisen und Techniken kennen. Neugierige und potenzielle Einsteiger erhalten wertvolle Informationen zur Breite und Tiefe der Anwendungen und können Praktikern über die Schulter schauen. Die Veranstaltung richtet sich an alle die in den Entwicklungsprozess von 3D Bauteilen, aber auch am 3D Druck selbst beteiligt sind – vom Konstrukteur über Projektverantwortliche und Dienstleister bis hin zum Prozessentwickler. Ein technischer Hintergrund sollte vorhanden sein, eine Simulationsexpertise ist dagegen nicht zwingend erforderlich.
Fehldrucke vermeiden
Ansys bietet dafür ein sehr breites Lösungsspektrum – von der Prozesssimulation für PBF (Powder Bed Fusion), DED (Direct Energy Deposition) und Binderjet über Parameterentwicklung, Topologieoptimierung, Baujob-Vorbereitung bis hin zum Materialmanagement.
Erleben Sie die Möglichkeiten der Simulation im 3D-Druck auf der Simulation Conference 2021 digital am 7. Oktober. Kostenlos.
Martin Mayr ist seit einem Jahr Director Digital Manufacturing bei der Hoffmann Group. Im Gespräch klären wir, wie die Unternehmensgruppe fertigende Unternehmen mit digitalen Lösungen…
Für die Modulmontage von Batterien für Elektro- und Hybridfahrzeuge sowie die Dosierung von Gapfiller-Material hat VMT das Visionsystem Shapefill 3D entwickelt. In die Komplettlösung der…
Anlässlich der ABM 2022 rückt der Fachverband Software und Digitalisierung des VDMA wichtige Trendthemen aus den Bereichen Cybersicherheit und Digitalisierung in den Fokus.
Ein Schwerpunktthema der Messe Nortec (31. Mai bis 3. Juni 2022, Hamburg, Hallen A1 und A4) widmet sich den vielfältigen Möglichkeiten der Industrie 4.0 und…
An 26 Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen entsteht derzeit ein offenes, verteiltes, echtzeitfähiges und sicheres Betriebssystem für die Produktion namens FabOS. Was dadurch alles möglich wird,…
Die Invenio-Algorithmen (VT-DMU) registrieren jede Änderung im virtuellen Fuhrpark und überprüfen die Daten tagesaktuell und vollautomatisch auf geometrische Stimmigkeit. Jetzt soll die virtuelle Fabrikplanung auf…
In der Regel entscheidet die Geschäftsführung eines Unternehmens über die Einführung eines Qualitätsmanagement-Systems oder integrierten Managementsystems. Von den Mitarbeitern wird erwartet, dass sie das neue…
Lagerbetreiber, Hersteller und Logistikunternehmen standen durch die steigende Online-Nachfrage während der Corona-Pandemie unter Druck, ihren Betrieb schnell zu erweitern. Um mit den Anforderungen der Kunden…
Seit geraumer Zeit beobachten nicht nur die Experten der CIM Aachen GmbH, dass sich die Funktionen von (I)IoT-Plattformen und MES-Lösungen zunehmend überschneiden. Aus über 400…
Das IIoT-Unternehmen Embedded Ocean verkündet den Release seiner softwaredefinierten Industrie-Integrationsplattform Xentara. Die universell einsetzbare Lösung für Industrie 4.0 bringt produzierende Unternehmen in die Lage, sämtliche…