Kongress bayme vbm und TÜV Süd: IT-Sicherheit ist Chefsache
Mit der Digitalisierung steigen die Risiken bei der IT-Sicherheit. Eine Cyberattacke ist in jedem Netzwerk denkbar und kann schnell existenzbedrohende Konsequenzen für ein Unternehmen haben. Mit ihrem gemeinsamen Kongress „IT-Sicherheit ist Chefsache“ zeigen bayme vbm – die bayerischen Metall-und Elektro-Arbeitgeber und TÜV SÜD, wie Unternehmen mit dieser Bedrohungssituation umgehen können.
Mit der Digitalisierung steigen die Risiken bei der IT-Sicherheit. Eine Cyberattacke ist in jedem Netzwerk denkbar und kann schnell existenzbedrohende Konsequenzen für ein Unternehmen haben. Mit ihrem gemeinsamen Kongress „IT-Sicherheit ist Chefsache“ zeigen bayme vbm – die bayerischen Metall-und Elektro-Arbeitgeber und TÜV SÜD, wie Unternehmen mit dieser Bedrohungssituation umgehen können.
Gerade kleine und mittlere Unternehmen brauchen Unterstützung bei der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben zum Schutz ihres Unternehmensnetzwerks und beim Aufbau eines individuellen technischen Gesamtkonzepts. Beim Kongress „IT-Sicherheit ist Chefsache“ sprechen Experten aus Wirtschaft, Recht und Technologie über Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen, die den teilnehmenden Führungskräften als Grundlage für fundierte Entscheidungen im Unternehmen dienen können. Der Kongress bietet neben der Live-Simulation eines Cyberangriffs und praxisnahen Fachvorträgen auch eine gute Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Geschäftsführern und Verantwortlichen aus der Führungsebene anderer Unternehmen.
Der Kongress „IT-Sicherheit ist Chefsache“ findet statt am 6. Dezember 2016 von 10:00 bis 16:00 Uhr im hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal, Max-Joseph-Straße 5, 80331 München. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung gibt es hier.
Teilen Sie die Meldung „Kongress bayme vbm und TÜV Süd: IT-Sicherheit ist Chefsache“ mit Ihren Kontakten:
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.
Die neue Version 8 der Manufacturing Management Software (MMS) von Fastems bietet durch datengestützte Einblicke in Fertigungsprozesse die Möglichkeit für eine proaktive Optimierung der CNC-Produktion.…
Die SAP-Lösung Production Engineering and Operations (PEO) richtet sich an Industrien, die im weitesten Sinn in der diskreten Fertigung tätig sind. Sie vernetzt Konstrukteure, Planer,…