Hiwin stellt mit der Baureihe FR hochdynamische AC-Synchron-Servomotoren vor, die hohe Drehmomente über den gesamten Drehzahlbereich liefern –aus dem Stillstand bis zur Maximaldrehzahl von 4.500 U/min.
Dabei erreichen die bürstenlosen, permanentmagneterregten Motoren in Baugrößen von 50 bis 1000 Watt modellabhängig Spitzenmomente von 0,48 – 14,3 Newtonmetern. Sie eignen sich dank minimaler Massenträgheitsmomente auch für anspruchsvolle dynamische Antriebsaufgaben wie beispielsweise den hochfrequenten Reversierbetrieb. Durch den speziellen Stator-Rotor-Aufbau der Baureihe FR wird eine sehr geringe Drehmomentenwelligkeit und hohe Leistungsdichte bei kompakter Motorbauform erzielt. Bei beengten Einbaubedingungen erleichtert der optimierte Kabelausgang die platzsparende Installation der Motoren. Die Antriebe sind standardmäßig mit einem Inkrementalgeber-Wegmessystem mit einer Auflösung von 13 Bit ausgerüstet. Die Ausstattung mit einer Haltebremse steht optional zur Verfügung. Zur deutlichen Reduzierung des Installationsaufwands liefert HIWIN die Servomotoren auch mit vorkonfektionierten Motor- und Encoderleitungen. Neben den Motoren bietet Hiwin auch Antriebsverstärker und mechanische Komponenten, mit denen sich komplette Antriebsapplikationen aufbauen lassen.
Teilen Sie die Meldung „Kompakte Synchron-Servomotoren“ mit Ihren Kontakten:
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.
HP Inc. hat ein neues Virtual-Reality-Headset vorgestellt. Das HP Reverb G2 entstand in Zusammenarbeit mit Valve und Microsoft und bietet daher nahtlose Integrationen in die…
Invenio Virtual Technologies (VT) präsentiert eine neuartige Lösung, die mit Verfahren der generischen künstlichen Intelligenz 3D-Modelle auf Problemstellen hin analysiert.
PTC stellt die neue Version der 3D-CAD-Software Creo vor. Unter anderem ermöglicht die Integration der generativen Designsoftware von Frustum die Nutzung leistungsstarker KI-Technologie.
Einer der größten Reifenhersteller, Hankook Tire (Präsident und CEO Hyan Bum Cho) hat das „Virtual Compound Design System“ (VCD) entwickelt, ein auf künstlicher Intelligenz und…