Auf der SPS IPC Drives stellt der Antriebstechniker Koco Motion neue Versionen der dritten Generation der„Lexium MDrive“-Schrittmotoren-Reihe vor.
Auf der SPS IPC Drives stellt der Antriebstechniker Koco Motion neue Versionen der dritten Generation der„Lexium MDrive“-Schrittmotoren-Reihe vor. Die Serie gibt es jetzt zusätzlich zu den bereits vorhandenen Flanschmaßen NEMA 23 und 34 auch mit NEMA 17 mit robustem M12-Schraubanschlüssen und damit in Schutzart IP65. Für die netzwerkfähigen Schrittmotorantriebe stehen zudem noch mehr Schnittstellen und Feldbussysteme zur Verfügung: Insgesamt sind das nun RS-422/485, EtherNet/IP, Modbus/TCP, CANopen und Profinet. Zur Nachregelung und Verhinderung von Schrittverlust ermöglicht die patentierte Closed-Loop-Regelung HMT (Hybrid-Motion-Technology) über den optional integrierten Encoder servoähnliche Laufeigenschaften ohne aufwendiges Tuning. An den drei Anschlüssen werden die Versorgungsspannung, die Ein-/Ausgänge sowie die jeweilige Schnittstelle angeschlossen. Die M12-Schrittmotoren in IP65 eignen sich für den Einsatz in Automatisierung und Maschinenbau wie in Holzbearbeitungsmaschinen und überall dort, wo feuchte, staubige oder schmutzige Umgebungsbedingungen herrschen. Für alle Ausführungen der Lexium MDrive-Serie gibt es 4 Jahre Gewährleistung.
Teilen Sie die Meldung „Koco Motion auf der SPS IPC Drives“ mit Ihren Kontakten:
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.
HP Inc. hat ein neues Virtual-Reality-Headset vorgestellt. Das HP Reverb G2 entstand in Zusammenarbeit mit Valve und Microsoft und bietet daher nahtlose Integrationen in die…
Invenio Virtual Technologies (VT) präsentiert eine neuartige Lösung, die mit Verfahren der generischen künstlichen Intelligenz 3D-Modelle auf Problemstellen hin analysiert.
PTC stellt die neue Version der 3D-CAD-Software Creo vor. Unter anderem ermöglicht die Integration der generativen Designsoftware von Frustum die Nutzung leistungsstarker KI-Technologie.
Einer der größten Reifenhersteller, Hankook Tire (Präsident und CEO Hyan Bum Cho) hat das „Virtual Compound Design System“ (VCD) entwickelt, ein auf künstlicher Intelligenz und…