Anlässlich der SPS/IPC/Drives 2012 präsentierte Contrinex mit dem MiniMini den derzeit kürzesten und kleinsten induktiven Näherungsschalter auf dem Markt.
Die Länge des Winzlings beträgt lediglich zwölf, der Durchmesser nur drei Millimeter. Möglich wurde die enorme Reduzierung durch Einsatz der neuesten Mixed-Signal-ASIC-Technologie. Diese Technik kombiniert die Verarbeitung analoger Signale mit digitaler Rechenleistung auf einem Chip. Sie eignet sich damit besonders für alle Einsätze, bei denen analoge Signale aufgenommen, zur Weitergabe jedoch digitalisiert werden müssen. Weiterer Vorteil: der Einsatz diskret analoger Bauteile lässt sich einsparen und damit die Zuverlässigkeit des Geräts erhöhen.
Typische Einsatzgebiete des kleinen Sensors finden sich vor allem in der Robotik, im Pharmabereich, der Handlingsautomation und in der Produktion elektronischer Bauteile. Hier fordern immer kompaktere Bauweisen höhere Integrationsdichten und eine zunehmende Sensorleistung auf kleinstem Raum.
Der MiniMini überzeugt durch seine hohe Schaltfrequenz von 8 kHz und eine exzellente Temperaturstabilität im Bereich von -25 °C bis +70 °C. Neben der Standardversion mit Kunststoffkappe bietet Contrinex auch eine Version mit aktiver Fläche aus Keramik an. Diese ist druckfest bis 200 bar und verfügt über die Schutzart IP68/IP69K. Mit Kunststoffkappe liegt der Schaltabstand bei 1 mm, mit Keramikabdeckung bei 0,8 mm.
Die Kalibrierung des Sensors findet nach dem Produktionsvorgang über das integrierte ASIC statt. Aufgrund der außerordentlichen Genauigkeit treten in seiner Serie bezüglich des Schaltabstandes und weiterer Kenngrößen nur geringe Exemplarstreuungen auf.
Bild: Mit einem Durchmesser von nur 3 mm und einer Länge von lediglich 12 mm ist der MiniMini von Contrinex der kleinste Induktivsensor der Welt.
Teilen Sie die Meldung „Kleinster Induktivsensor der Welt“ mit Ihren Kontakten:
ABB Robotics hat den Anwendungsbereich seiner kostenfreien Software Wizard Easy Programming für kollaborative Roboter um alle sechsachsigen Industrieroboter erweitert, die mit einer ABB OmniCore-Steuerung laufen.…
Das Greifen von Rundzellen in der Fertigung für Elektrofahrzeuge stellt eine besondere Herausforderung dar. Die Rundzellen müssen im Prozess gerafft, das heißt möglichst eng zusammengeführt…
Ob Autos mit Lieblings-Ausstattung, individuelle Kleidung oder recycelte Produkte − der Trend zur Produktindividualisierung wächst rasant. Gleichzeitig führen Störungen internationaler Lieferketten zu mehr Unsicherheiten. Dadurch…
Visual Components und die Mitsubishi Electric Corporation haben die Gründung des Joint-Venture-Unternehmens „ME Industrial Simulation Software Corporation“ bekanntgegeben. Damit festigen die beiden Unternehmen ihre langfristige…
Hexagons Manufacturing Intelligence Division stellt mit Nexus Connected Worker eine neue Suite mit Fertigungssoftware vor. Diese stellt Anwendern Echtzeitdaten und direkt umsetzbare Erkenntnisse sowie Protokolle…
Die Sack EDV-Systeme GmbH unterstützt Unternehmen bei der Just-in-Time-Produktion mit einem speziellen in das Manufacturing Execution System proMExS integrierten Modul.
Siemens, DyeMansion, HP, BASF Forward AM und EOS gründen die Initiative Additive Manufacturing Industrialization Navigator (AM I Navigator). Die Initiative bietet Additive Manufacturing (AM)-Anwendern eine…
Materialise und HP geben eine strategische Partnerschaft bekannt, um die Multi Jet Fusion- und Metal Jet-Technologie für die additive Fertigung (AM) von HP in die…
Die Transformation hin zu einer digitaleren, effizienteren und nachhaltigeren Industrie spiegelte sich auch in den Trends wider, die vom 07. – 10.11.2023 auf der Formnext…
Siemens Digital Industries Software hat heute eine Zusammenarbeit mit Ricoh zur Umsetzung einer industriellen Aluminium-Binder-Jetting-Lösung (BJT) für die Massenproduktion vereinbart. Ricoh nutzt die Fähigkeiten des…
Industrieunternehmen setzen zunehmend auf sogenanntes Edge Computing in ihrer Produktion. Auf diese Weise können sie Daten dort erfassen und verarbeiten, wo sie entstehen: auf der…