11.04.2022 – Kategorie: Produktionsprozesse
Kleinlängenmesser: Wenn Sie besonders akribisch sind
Feinmess Suhl ergänzt sein Portfolio um den Kleinlängenmesser KLM 120. Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Längenkomparators KLM 60. Durch die zusätzliche Messsysteme in der Y- und Z-Achse wird das Modell zu einem vollwertigen Universal-Längenmesser.
Die horizontalen Längenmesssysteme von Feinmess Suhl sind für die Innen- und Außenmessung an zahlreichen Messobjekten geeignet. Durch den inkrementalen Quarzglasmaßstab mit äußerst geringem Ausdehnungskoeffizienten und die Einhaltung des Abbeschen Komparatorprinzips erreichen sie höchste Messgenauigkeit. Messstrecke und Messsystem liegen in einer Achse. Der Kleinlängenmesser KLM 120, mit seinem verbesserten Bedienkonzept, wird vor allem für Gewindemessungen und Messungen an Messstiften, Messringen, Messuhren sowie jeglichen Arten von Lehren verwendet. Außerdem kommt das Gerät in Kalibrierlaboren oder Messräumen sowie der fertigungsnahen Messung von Präzisionsteilen zum Einsatz.
Kleinlängenmesser für Außen- und Innenmessungen
Außenmessungen können mit dem Längenkomparator bei Objekten mit planparallelen, sphärischen oder zylindrischen Messflächen sowie Außengewinden durchgeführt werden – Innenmessungen entsprechend für Bohrungen, parallele Innenkonturen oder Innengewinde. Die Anwendungsbereiche reichen bei der Außenmessung bis maximal 160 Millimeter und bei der Innenmessung bis maximal 135 Millimeter, der direkte Messbereich liegt bei 60 Millimeter. Die Auflösung beträgt 0,01, 0,1 oder 1,0 Mikrometer und die Wiederholpräzision (Spannweite) ist bei der Innenmessung ≤ 0,20 Mikrometer und bei der Außenmessung ≤ 0,1 Mikrometer. Die Messkraft kann zwischen 0,5 und 1,0 Newton variiert werden, optional sind mit Zusatzgewicht bis zu 2,5 Newton einstellbar. Die Messunsicherheit beträgt bei der Innenmessung ± 0,15 Mikrometer + 1 *10 – 6 * L und bei der Außenmessung ± 0,08 Mikrometer + 1 *10 – 6 * L.
Schwimmtisch ermöglicht eine momentfreie Positionierung
Der KLM 120 verfügt über einen Messtisch mit 3-Achverstellung und zusätzlicher Neigungs- sowie Drehfunktion und ist bis zu 3 Kilogramm belastbar. Ein Schwimmtisch ermöglicht die momentfreie Positionierung des Messobjektes. Die separate Schnittstelleneinheit PU41 mit USB-Anschluss überträgt die Messdaten der X-, Y- und Z-Achse an den PC. Die intelligente Messwertverarbeitung mit der Software IQ-Basis von AHP oder QM-Soft bieten normenkonforme, vorgefertigte Prüfprogramme und liefern ein finales Prüfprotokoll, das bei Bedarf individuell angepasst werden kann. Mit dem umfangreichem Standardzubehör kann ein Großteil aller Messaufgaben sofort realisiert werden. Außerdem ist Sonderzubehör wie Schwenktische oder Schnellspannelemente sowie Gewindeprüfsätze zur Erweiterung des Anwendungsbereiches erhältlich – für einfaches und wirtschaftliches Kalibrieren.
Lesen Sie auch: Grafitfräsen: So halten Sie besser Maß
Teilen Sie die Meldung „Kleinlängenmesser: Wenn Sie besonders akribisch sind“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: