Kleine Feuerraumkamera nutzt Endoskopoptik
Dias Infrared hat sein Sortiment an speziellen, robusten Wärmebildkameras zur Messung hoher Temperaturen in Feuerräumen erweitert mit einer Spezialkamera, die durch besonders kleine Öffnungen messen kann. Eine Endoskopoptik macht es möglich.
Dias Infrared hat sein Sortiment an speziellen, robusten Wärmebildkameras zur Messung hoher Temperaturen in Feuerräumen erweitert mit einer Spezialkamera, die durch besonders kleine Öffnungen messen kann. Eine Endoskopoptik macht es möglich.
Die neue Infrarot-Feuerraumkamera Pyronic 768N Endoscope ermöglicht eine berührungslose Temperaturmessungen zwischen 800 °C und 1800 °C im NIR-Spektralbereich von 0,8 µm bis 1,1 µm. Sie ist mit einer besonders schlanken Endoskop-Optik mit einem Edelstahl-Sondenkühlmantel von nur 36 mm Durchmesser (Länge etwa 900 mm, bei Bedarf verlängerbar) ausgerüstet, der sowohl mit Wasser als auch mit Luft gekühlt werden kann.
Maximale Sicherheit
Die Optik besitzt einen Motorfokus und ein Schutzfenster. Die Infrarot-Strahlungseintrittsöffnung hat eine patentierte Luftspülung. Sie besitzt einen sehr kleinen Durchmesser. Der Sondenkühlmantel kann direkt durch eine Öffnung in der Brennraumwandung eingefahren werden. Eine automatisierte Rückzugsvorrichtung gewährleistet maximale Sicherheit auch bei kritischen Einsatzbedingungen. Der vordere Teil des Sondenkühlmantels widersteht Temperaturen bis 1800 °C.
Vielfältige Einsatzgebiete
Die Infrarot-Feuerraumkamera Pyronic 768N Endoscope kann bei der Temperaturmessung von Glasschmelzen und bei der Überprüfung der Ausmauerung in Glasschmelzöfen eingesetzt werden. In Zement-Drehrohröfen wird die IR-Brennraumkamera Pyronic 768N zur Online-Temperaturüberwachung in der Sinterzone eingesetzt, um Regelgrößen für die Brennersteuerung abzuleiten. In Brennräumen der Chemieindustrie dient das Kamerasystem Pyronic 768N zur Erkennung von unzulässiger Schlackebildung und ermöglicht so optimale Wartungszyklen.
Einfach tauschen
Der Vorteil des kleinen Durchmessers von 36 mm besteht auch darin, dass die temperaturmessende Pyronic-Kamera in bereits vorhandene Öffnungen der Brennraumwände für visuelle Brennraumkameras eingesetzt werden kann. Beide Kamerasysteme können so einfach getauscht werden.
Umfangreiche Datenverarbeitung
Zur Weiterverarbeitung der aufgezeichneten Thermobilder und –Videosequenzen gibt es mehrere Möglichkeiten mit dem mitgelieferten Software Paket Pyrosoft. Die Daten können durch die integrierte Reportingfunktion zu Berichten exportiert werden. Außerdem ist es möglich während der Echtzeitmessung bestimmte Punkte und Zonen zu definieren um besonders wichtige Bereiche im Thermobild im Blick zu haben. Zusätzlich ist die Pyronic 768N Endoscope wie jede Dias Wärmebildkamera mit einem integrierten Webserver ausgestattet.
Dadurch können per Remote Zugriff Thermografie-Daten sowie Informationen über den aktuellen Betriebszustand der Kamera abgerufen werden. Die Feuerraumkamera meldet selbstständig, ob bestimmte Wartungen notwendig sind oder Fehlfunktionen vorliegen. Auch eine Fernwartung ist möglich.
Technische Informationen Pyronic 768N Endoscope im Überblick:
• Durchgängiger Temperaturmessbereich 800 °C bis 1800 °C
• Für den industriellen Dauereinsatz geeignet
• Standzeiten zwischen 2 und 10 Jahren (stark abhängig von den Einsatzbedingungen)
• Hochdynamik-Bildsensor auf Silizium-Basis
• Große Auflösung: 768 × 576 Pixel
• Besonders schlankes Sondenobjektiv mit Wasser- oder Luftkühlung
• Patentierte Luftspülung
• Echtzeitdatenübertragung der Thermobilder dank Ethernet-Schnittstelle
• Integrierter Webserver für vereinfachte Wartung
Glasstec 2018
Die Dias Infrared GmbH präsentiert vom 23. bis 26. Oktober in Halle 14 Stand C38 ein großes Typenspektrum an Wärmebildgeräten und digitalen Pyrometern speziell für die Glasindustrie. Die Messe Glasstec 2018 gilt als Weltleitmesse der Glasbranche und betrachtet den High-Tech-Werkstoff in all seinen Facetten, ob Herstellung, Verarbeitung, Veredlung oder neue Produkte und Anwendungen.
Teilen Sie die Meldung „Kleine Feuerraumkamera nutzt Endoskopoptik“ mit Ihren Kontakten: