Das KISSsoft-User-Meeting „KUM 2015“ findet am 29. und 30. September 2015 statt. Wie auch im letzten Jahr präsentiert sich die zweitägige Veranstaltung mit einem Tagungs- und einem Workshop-Angebot. Im Mittelpunkt stehen die Release-Neuheiten 03/2015 von KISSsoft und KISSsys, welche dem Anwender in kompakter und anschaulicher Weise in Theorie und Praxis nahegebracht werden.
Interessante Vorträge
Am 1. Tag warten auf die Teilnehmer interessante Vorträge von den Entwicklern sowie Anwendervorträge von ausgewählten Firmen. Weitere Informationen zum Vortragsangebot finden Sie im aktuellen Tagungsprogramm. Begleitend zu den Vorträgen am ersten Tag findet eine Ausstellung von namhaften Firmen rund um den Getriebebau und den verwandten Themenbereichen statt.
Am 2. Tag erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, themenspezifisch Ihre Kenntnisse zu vertiefen sowie praxisbezogen Fragen an die Entwickler und Mitarbeiter von KISSsoft zu richten. Genaue Informationen und die Themenauswahl finden Sie im Workshop-Angebot.
Teilnahme kostenlos
Die Teilnahme ist wie auch in der Vergangenheit kostenlos. Interessenten können sich über eine Webseite registrieren.
Teilen Sie die Meldung „KISSsoft-User-Meeting 2015“ mit Ihren Kontakten:
China hat bei der Roboterdichte die weltweite Spitzengruppe erreicht und aufgrund enormer Investitionen in Industrie-Robotik erstmals die Vereinigten Staaten überholt.
Der Verband der Deutschen Drehteile-Industrie blickt positiv auf das Jahr 2021 zurück, bleibt aber verhalten mit seinen Aussichten für das erste Halbjahr 2022. Massive Kostensteigerungen…
Eine neue Vertriebspartnerschaft ermöglicht es Konstrukteuren und Entwicklern, 3D-CAD-Daten mittels Augmented Reality noch besser zu visualisieren, zu manipulieren und interaktiv zu bearbeiten.
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Das Mineralölunternehmen Total verwendet am US-Standort La Porte, Texas, der größten Polypropylenanlage Nordamerikas, Headsets, damit die Mitarbeiter remote zusammenarbeiten und Fehler gemeinsam schneller beheben können.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.