29.05.2022 – Kategorie: Digitalisierung, Fertigungs-IT, Hardware & Vernetzung
KI für die digitale Fabrik: Werfen Sie einen Blick in Ihre Maschinen
Asseco Solutions präsentiert APplus 7.1 auf der Industriemesse Mecspe in Bologna (Halle 21, Stand B06). Das Tool unterstützt smarte Fertigungsszenarien mit KI-basierten Funktionalitäten – von der optimalen Lagerhaltung bis hin zur Zustandsüberwachung von Maschinen. Auch die Anomalie-Erkennung gehört zu den Features für die digitale Fabrik.
Die digitale Fabrik lebt von ihren Daten – doch was, wenn deren schiere Menge traditionelle Analysesysteme zunehmend an ihre Grenzen bringt? Eine Herausforderung, der die Asseco Solutions mit künstlicher Intelligenz (KI) entgegentritt: So ist die Lösung APplus 7.1 des deutschen ERP-Spezialisten standardmäßig in der Lage, für unterschiedlichste Aufgabenstellungen auf KI zurückzugreifen. Mithilfe von Anomalie-Erkennung etwa lassen sich unter anderem Ausschuss in der Fertigung reduzieren sowie vorausschauende Wartungsszenarien realisieren. Wie dies in der Praxis funktioniert und welche weiteren Neuerungen das Tool bietet, präsentieren die Asseco-Experten auf der Mecspe im Themenbereich „Digitale Fabrik“.
Anomalie-Agent der digitalen Fabrik erkennt ungewöhnliche Parameterkonstellationen
Der Anomalie-Agent sorgt für eine kontinuierliche Überwachung der Maschinenbetriebsdaten – dank des neuronalen Netzes ist er in der Lage, auch Datenmassen zu verarbeiten, die mit herkömmlichen Methoden nicht zu bewältigen wären. Durch die kontinuierliche Analyse der übertragenen Daten lassen sich ungewöhnliche Parameterkonstellationen identifizieren und damit potenzielle Probleme im Gesamtablauf vorhersagen. Auf diese Weise können beispielsweise Produktionsfehler und damit Ausschuss vermieden, oder Maschinenstillstände durch Predictive Maintenance reduziert werden.
Die Wartungsprozesse selbst lassen sich neben KI durch eine weitere innovative Technologie unterstützen: Die Nutzung von Augmented-Reality-Brillen (AR-Brillen) ermöglicht es Technikern beispielsweise, mit einem Blick auf eine Maschine unmittelbar Sensordaten wie Druck, Temperatur oder Materialverbräuche zu erkennen. Bei Bedarf lässt sich darüber hinaus ein Experte für den jeweiligen Maschinentyp aus dem Innendienst zur Unterstützung hinzuziehen. Dieser erhält das Sichtfeld der AR-Brille an seinen Rechner übertragen und ist daraufhin in der Lage, in Echtzeit Markierungen einzufügen, sodass der Techniker unmittelbar an der realen Maschine erkennen kann, an welcher Stelle ein bestimmter Wartungsschritt durchzuführen ist.
Optimierung der Lagerhaltung
Neben Fertigung und Service profitiert auch die Lagerhaltung von den neuen KI-Funktionalitäten. Die Parameter zu Bestandsmengen und ähnlichem bestimmen zu einem entscheidenden Teil die Wirtschaftlichkeit des Lagers. Viele Unternehmen definieren diese einmal, passen sie bei Veränderungen jedoch nicht an die neuen Gegebenheiten an. APplus bietet Anwendern die Möglichkeit, eine KI-basierte Analyse der Lagerhaltung durchzuführen, durch die sich anschließend Empfehlungen generieren lassen, etwa ob ein Artikel auf Lager gelegt werden sollte oder nicht, sowie welche Werte für Mindestbestand oder Bestellmenge ideal wären. Auf diese Weise lassen sich eine bestmögliche Lagernutzung sicherstellen sowie unnötige Bestände deutlich reduzieren.
Lesen Sie auch: Virtuelle Fertigung: Schneller dank zentraler Datenplattform
Teilen Sie die Meldung „KI für die digitale Fabrik: Werfen Sie einen Blick in Ihre Maschinen“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: