Forschungsprojekt: Sicheres Plexiglas im Automobilbau
Gemeinsam mit Hochschul- und Industriepartnern startete Tecosim jetzt das Forschungsprojekt SimPlex. Ziel des auf zwei Jahre angelegten Vorhabens ist die Weiterentwicklung einer …
Forschungsprojekt: Sicheres Plexiglas im Automobilbau Zum Artikel »
Festo-Fasade erhält Iconic Award 2017
Das 2015 fertiggestellte rautenförmige Hochhaus in Esslingen Berkheim konnte sich gegen zahlreiche internationale Gebäude durchsetzen. Beeindruckt war die Jury insbesondere von der …
Neue Prüfmaschinen: Aluminium-Anbieter sichert Qualität
Der SAPA Konzern, weltweit tätiger Anbieter für Aluminiumlösungen, hat sich für neue Prüfsysteme von Zwick entschieden. Als Partner für die Ausstattung der …
Neue Prüfmaschinen: Aluminium-Anbieter sichert Qualität Zum Artikel »
Motek und Bondexpo in geballter Formation
In 15 Wochen am 9. Oktober 2017 öffnen die 36. Motek und die 11. Bondexpo ihre Tore auf dem Messsegelände in Stuttgart. Dabei spricht …
Forschen am 3D-Druck in XXL
Gemeinsam mit Projektpartnern wie MTU, Airbus, Daimler, BCT, MBraun, Laserline und dem Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (ILT) arbeitet Kuka Industries am BMBF-Projekt ProLMD …
3D-Druck von Glas bei Raumtemperatur
Es gibt bereits verschiedene Ansätze, Glas in 3D zu drucken. Nun stellt das Lawrence Livermore National Laboratory LLNL ein weiteres Konzept vor, …
3D-Druck mit Glas
Dreidimensionales Drucken ermöglicht das Herstellen äußerst kleiner und komplexer Strukturen auch in kleiner Serie. Durch ein am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) …
Metallischer 3D-Druck für Großserienfertigung
Der metallische 3D-Druck gewinnt im industriellen Umfeld zunehmend an Bedeutung. Der Luftfahrtzulieferer Premium Aerotec verfügt dabei in seiner Branche über eine Spitzenposition. Um …
Luftfahrt: Software für automatisiertes bionisches Design
CENIT ist Teil des europäischen Forschungsprojekts „BionicAircraft“, Es verfolgt das Ziel, die Ressourcen in der Luftfahrt durch den Einsatz von additiver Fertigung und bionischem Design in allen …
Luftfahrt: Software für automatisiertes bionisches Design Zum Artikel »
3D-Metalldruck für leichtere und kompaktere Motoren
Ein Team von Entwicklern und Ingenieuren bei Renault Trucks arbeitet derzeit an einem additiven Fertigungsverfahren im Bereich 3D-Metall-Druck. Durch dieses Verfahren wird eine …
3D-Metalldruck für leichtere und kompaktere Motoren Zum Artikel »
Expertenrunde „Werkstoffe der Zukunft“
Noch ist Stahl für viele Industriezweige unerlässlich. Rund um den Globus wird jedoch nach Alternativen geforscht – beispielsweise mit Fokus auf Polymere, …
Laseroptimierte Composite-Fertigung
Das manuelle Lay-up bei der Fertigung mit Faserverbundwerkstoffen ist zeit- und kostenintensiv, wenn mechanische Schablonen oder Hilfsmittel zum Messen und Positionieren verwendet …
Additive Fertigung mit Silikonkautschuk
German RepRap, ein Hersteller vo 3D-Druckern, und Dow Corning, ein Unternehmen im Bereich Silikone, Technologie und Innovation auf Siliziumbasis, haben eine neue …
Additive Fertigung: Komplexe Formgebung von amorphen Metallen
Auf der internationalen Fachmesse Formnext in Frankfurt (15. bis 18. November, Halle 3.1/C20) zeigt Heraeus erstmals die additive Fertigung mit amorphen Metallen, …
Additive Fertigung: Komplexe Formgebung von amorphen Metallen Zum Artikel »
3D-Druck-Anlage für Metalle
Auf der kommenden Formnext in Frankfurt (15. – 18. November 2016) werden interessierte Messebesucher die Gelegenheit besitzen, OR Lasers Neuentwicklung für den …
K 2016: Wie Kunststoffe altern
Immer mehr Sicherheitsbauteile bestehen aus Kunststoffen. Im täglichen Gebrauch müssen sie nicht nur aggressiven Medien standhalten, sondern auch hohe mechanische Lasten ertragen. …
3D-Druck: Komponente für Raumfahrzeuge
Ein neuer Titaneinsatz für Verbundplatten aus additiver Fertigung reduziert die Masse herkömmlicher Lösungen um rund 70 Prozent. Durch eine Partnerschaft können die …
Keyence: 3D-drucken mit Silikon
Keyence ist Hersteller der industriell nutzbaren 3D-Drucker der Modellreihe Agilista. Kurz vor den Fachmessen Formnext und Euromold stellt das Unternehmen ein neues …
Messe K 2016: 3D-Druck mit Silikonen
Der Münchner Chemiekonzern Wacker präsentiert auf der 20. internationalen Messe für Kunststoff und Kautschuk K 2016 vom 19. bis 26. Oktober einen …
Filigrane Betonstrukturen aus dem 3D-Drucker
LafargeHolcim entwickelt Lösungen für den 3D-Druck im Bauwesen. Der Baustoffspezialist ist dazu eine Partnerschaft mit dem französischen Start-up XtreeE eingegangen, ein Unternehmen, …
Energiewende: Kit-Forscher erhalten Soft-Innovation-Preis
Den mit 50.000 Euro dotierten Soft Innovation Prize der EU für Fusionsforschung erhält ein Forscherteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam …
Energiewende: Kit-Forscher erhalten Soft-Innovation-Preis Zum Artikel »
Kriechende Kunststoffe auf der der Messe K
Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF hat im Leistungsfeld Polymertechnik einen Langzeitprüfstand völlig neu konzipiert, mit dem sie das mechanische Langzeitverhalten …
AMB 2016: Etablierte Bearbeitungsverfahren hinterfragen
Im Interview erläutert Professor Dr.-Ing. Dirk Biermann, Leiter des Instituts für Spanende Fertigung (ISF) der Technischen Universität Dortmund, die aktuellen Entwicklungen und …
AMB 2016: Etablierte Bearbeitungsverfahren hinterfragen Zum Artikel »
Additive Fertigung funktionsfähiger Kunststoffteile
Um den Anforderungen nach schnellen Produktwechseln, Variantenvielfalt und kleinen Stückzahlen gerecht zu werden, hat Arburg aus Sicht eines Maschinenbauers den Freeformer und …
Additive Fertigung funktionsfähiger Kunststoffteile Zum Artikel »