Werkstoffprüfung im Flugzeugbau
In kaum einer anderen Industrie gelten so hohe Sicherheitsstandards wie im Flugzeugbau. Bevor ein Material für die Serienfertigung eingesetzt werden kann, muss …
3D-Druckverfahren für die Raumfahrt
Die Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will erstmals Werkzeug per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit herstellen. Zusammen mit der Technischen Universität (TU) Clausthal …
Lebensdauer von 3D-gedruckten Gleitlagern online berechnen
Der 3D-Druck von schmier- und wartungsfreien Gleitlagern aus Tribo-Polymeren ermöglicht eine hohe Freiheit in der Konstruktion bei gleichzeitiger Verschleißfestigkeit der verwendeten Bauteile. …
Lebensdauer von 3D-gedruckten Gleitlagern online berechnen Zum Artikel »
JEC World 2018: Laserprojektion für Composite-Fertigung
Laserprojektionssysteme sind Schlüsselkomponenten in der manuellen Composite-Fertigung, um die Prozesseffizienz und Prozess-Sicherheit zu erhöhen. Im Sinne von Industrie 4.0 können sie zudem …
JEC World 2018: Laserprojektion für Composite-Fertigung Zum Artikel »
Metav 2018 nimmt die Industrie 4.0 in den Fokus
Am 20. Februar hat die Metav 2018 – 20. Messe für Technologien der Metallbearbeitung – ihre Tore geöffnet. Noch bis Samstag zeigen …
Metav 2018 nimmt die Industrie 4.0 in den Fokus Zum Artikel »
Qualitätssicherung: Beste Rohre für Nordstream 2
Mülheim Pipecoatings hat ein neues Material Traceability & Quality Control System eingeführt, um den gesamten Lebenslauf der Pipeline-Rohre bis ins kleinste Detail …
Qualitätssicherung: Beste Rohre für Nordstream 2 Zum Artikel »
WIG-Schweißprozess optimiert
Beim Schweißen spielt neben der Qualität der Naht auch die Geschwindigkeit eine wesentliche Rolle. Beides trägt dazu bei, dass Schweißer effizienter arbeiten …
Tagung „Kunststoffe im Anlagenbau“
Zum sechsten Mal veranstaltet die TÜV SÜD Akademie zusammen mit der TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Institut für Kunststoffe, am 17. und …
Fraunhofer-Workshop MaterialDigital im April
Am 11. und 12. April 2018 treffen sich Expertinnen und Experten aus Industrie und Wissenschaft im Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM in Freiburg. …
Neue Stahl-Legierung für den 3D-Druck
Das Drucken von Hochleistungs-Stahl-Komponenten für die Automobiltechnik und die Luft- und Raumfahrt ist einen großen Schritt näher gerückt. Einem Forscher der Universität …
Bugatti: Bremssattel aus dem 3D-Drucker
Mit seinen Supersportwagen Veyron und Chiron hat sich Bugatti in den letzten Jahrzehnten im automobilen Extrem-Leistungsbereich etabliert. Nun hat die Technologieschmiede der …
Prüfung additiv gefertigter Bauteile für die Raumfahrtindustrie
Für die Raumfahrt werden zunehmend additive Fertigungsverfahren interessant. Der 3D-Metalldruck, etwa nach der Methode des selektiven Laserschmelzens, lässt Konstrukteuren gestalterische Freiheiten wie …
Prüfung additiv gefertigter Bauteile für die Raumfahrtindustrie Zum Artikel »
Druckguss umfassend optimieren
Vom 16.-18. Januar 2018 dreht sich in Nürnberg auf der Euroguss alles um Lösungen für Dauerformverfahren mit Aluminium, Magnesium oder Zink. Die Magma GmbH …
Kit gelingt Druckdrehmaterial
Das „Metamaterial“ antwortet auf Druckkraft mit einer Drehbewegung. Mit 3D-Druckern für den Mikrobereich ist es Forschern des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) …
Formnext 2017: Besucher-Rekord und zahlreiche Geschäftsabschlüssen
Das Fazit der Fachmesse Formnext fällt durchwegs positiv aus: Mit über 21.000 Besuchern konnte die Fachmesse die Besucherzahl um mehr als 60 …
Formnext 2017: Besucher-Rekord und zahlreiche Geschäftsabschlüssen Zum Artikel »
Formnext: Prozesse, Materialien und Software für die additive Fertigung
Mit Funktionsintegration und Simulation zum optimalen Vorderwagen: das Projekt 3i-Print zeigt eindrucksvoll das Potenzial des industriellen 3D-Drucks im Karosseriebau und APWorks werden …
Formnext: Prozesse, Materialien und Software für die additive Fertigung Zum Artikel »
Additive Fertigung: Neues Verfahren für Metall und Keramik
XJet Ltd., ein Spezialist für additive Fertigung, hat die neue Produktlinie XJet Carmel für additive Fertigung bestehend aus dem System Carmel 1400 und …
Additive Fertigung: Neues Verfahren für Metall und Keramik Zum Artikel »
Neue Verfahren für Vollfarb-Multimaterial-3D-Druck
Stratasys, ein Anbieter für Lösungen der Additiven Technologien, zeigt im kommenden Monat auf der Formnext in Frankfurt (14. – 17. November), wie das …
Neue Verfahren für Vollfarb-Multimaterial-3D-Druck Zum Artikel »
Additive Fertigung: Neue Designprozesse, Materialien und Software
Altair und APWorks werden auf der diesjährigen Formnext 2017 in Frankfurt, vom 14. bis 17. November, neue Designprozesse, Materialien und Werkzeuge für den …
Additive Fertigung: Neue Designprozesse, Materialien und Software Zum Artikel »
Intelligente Sensorik für zerstörungsfreie Bauteilprüfung
Materialfehler im Endprodukt können in vielen Industriebereichen zu frühzeitigem Versagen führen und den sicheren Gebrauch der Erzeugnisse massiv beeinträchtigen. Eine Schlüsselrolle im …
Intelligente Sensorik für zerstörungsfreie Bauteilprüfung Zum Artikel »
3D-Druck von hochpräzisen Metallobjekten
Digital Metal, ein Unternehmen der Höganäs Group, einem führenden Hersteller von Pulvermetallen, kündigte heute die kommerzielle Produktion eines 3D-Metalldruckers für kleine und komplexe …
Emo: Ein-Kanal-Minimalmengenschmiersystem weiter optimiert
SKF hat das kürzlich vorgestellte Ein-Kanal-Minimalmengenschmiersystem (MMS) Digital Super BPC mit Bypass Control weiter verbessert und bietet jetzt zusätzliche Varianten des Systems …
Emo: Ein-Kanal-Minimalmengenschmiersystem weiter optimiert Zum Artikel »
Dezentrale Servotechnik: Werkstoffen eine Orientierung geben
Werkstoffe mit optoelektrischen Funktionen sind heute in elektrischen Bauteilen nicht mehr wegzudenken. Damit diese Komponenten später in der Anwendung verlässlich arbeiten, muss …
Dezentrale Servotechnik: Werkstoffen eine Orientierung geben Zum Artikel »
3D-Druck und Topologieoptimierung reduzieren Kosten und Material
Den Materialverbrauch zu reduzieren und die Kosteneffizienz zu steigern sind zwei wichtige Ziele in der Produktion. Geht es um das Erstellen von Prototypen, …
3D-Druck und Topologieoptimierung reduzieren Kosten und Material Zum Artikel »