Origami per 3D-Druck: Komplexe Strukturen in einem Schritt
Die alte Kunst des Papierfaltens und eine Technik des 21. Jahrhundert treffen sich in einem neuartigen Fertigungskonzept. Damit lassen vielfach faltbare Origami-Strukturen per 3D-Druck …
Origami per 3D-Druck: Komplexe Strukturen in einem Schritt Zum Artikel »
Automatisiertes Post-Processing additiv gefertigter Teile
Die additive Fertigung von Bauteilen gehört in immer mehr Branchen zu den Serienfertigungsverfahren. Die Anforderungen an die Oberflächengüte der gedruckten Werkstücke steigen. …
Automatisiertes Post-Processing additiv gefertigter Teile Zum Artikel »
Zentrum für additive Fertigung mit Metall und Keramik eröffnet
XJet Ltd., der Spezialist für additive Fertigung, öffnete heute die Türen eines neuen hochmodernen additiven Fertigungszentrums.. An der großen Eröffnung nahmen XJet-Stakeholder …
Zentrum für additive Fertigung mit Metall und Keramik eröffnet Zum Artikel »
Härtere Werkzeuge aus dem 3D-Drucker
In der Umformtechnik, der spanenden Formgebung und Verfahrenstechnik werden extrem harte Werkzeuge benötigt, die konventionell über Pulverpressen hergestellt werden. Damit wird zwar …
Werkstoffe: Ford nutzt Graphen erstmals für Fahrzeugteile
„Graphen“ ist die Bezeichnung für eine Modifikation des Kohlenstoffs und hat unter anderem exzellente Schallschutz-Eigenschaften. In Kooperation mit Eagle Industries und XG Sciences hat Ford einen …
Werkstoffe: Ford nutzt Graphen erstmals für Fahrzeugteile Zum Artikel »
Luftfahrt: Nadcap-Zertifizierung für 3D-Druck in Metall
In der Luftfahrt ist höchste Qualität von entscheidender Bedeutung. Bereits geringste Mängel können schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen. Neueste Entwicklungen sind neben …
Luftfahrt: Nadcap-Zertifizierung für 3D-Druck in Metall Zum Artikel »
Zuverlässige Materialinformationen für additive Fertigung
Die Kombination aus Simulation und Werkstoffinformationsmanagement liefert wichtige Erkenntnisse zur Reduzierung von „Trial and Error“-Verfahren. Durch eine neue Partnerschaft zwischen Ansys und Granta Design können …
Zuverlässige Materialinformationen für additive Fertigung Zum Artikel »
Neue industrielle Materialien für den 3D-Druck
In Zusammenarbeit mit DSM, einem wissenschaftlich orientierten Unternehmen im Bereich Ernährung und Gesundheit, und Owens Corning, Entwickler und Hersteller von Dämm-, Dach- …
Neue industrielle Materialien für den 3D-Druck Zum Artikel »
3D-Druck-Simulation kommt in die Werkshalle
Auf der TCT Show im britischen Birmingham, einer wichtigen Veranstaltung rund um die additive Fertigung, stellte Materialise NV seine Simulations-Software für den …
Zusammenarbeit lotet Chancen additiver PAEK-Fertigung aus
Die University of Exeter (Großbritannien) und Victrex, Anbieter von Lösungen auf Basis von Polyaryletherketon (PAEK) 1-Hochleistungspolymeren, wollen eine breitere Plattform für neue …
Zusammenarbeit lotet Chancen additiver PAEK-Fertigung aus Zum Artikel »
Materialien und Software für 3D-Druck optimieren
BASF erweitert die Zusammenarbeit mit Materialise, einem Anbieter von 3D-Druck-Technologien. Gleichzeitig hat BASF eine Investition von 25 Millionen US-Dollar in das belgische Unternehmen …
Materialien und Software für 3D-Druck optimieren Zum Artikel »
Neuer Zugang zur Simulation additiver Fertigungsprozesse
Das Softwareunternehmen Simufact Engineering, ein MSC Software Unternehmen, und das Beratungsunternehmen Ampower arbeiten auf dem Gebiet der Simulation für die metallbasierte Additive …
Neuer Zugang zur Simulation additiver Fertigungsprozesse Zum Artikel »
Business-Case-Bewertung additiv gefertigter metallischer Bauteile
Mit Lösung AM Cost hat das Unternehmen Fortech Solutions auf dem BME Value Day am 4. Juli 2018 einen neuen Ansatz nebst zugehörigen …
Business-Case-Bewertung additiv gefertigter metallischer Bauteile Zum Artikel »
Simulation beflügelt industriellen 3D-Druck
EOS, Technologieanbieter für den industriellen 3D-Druck von Metallen und Polymeren und das deutsche Start-up Additive Works geben eine Zusammenarbeit mit dem Ziel bekannt, metallbasierte …
Audi: Rückleuchten aus dem Vollfarb-3D-Drucker
Laut Stratasys möchte das Audi Vorseriencenter mit Kunststoff 3D-Druck-Zentrum in Ingolstadt künftig die Multimaterial-3D-Vollfarbdruck-Technologie von Stratasys nutzen. Diese soll im Produktentwicklungsprozess und bei Designfreigaben …
Audi: Rückleuchten aus dem Vollfarb-3D-Drucker Zum Artikel »
Solidpro vertreibt Metall-3D-Drucklösung von US-Hersteller
Die Solidpro GmbH, ein Unternehmen der Bechtle Gruppe, baut durch die Kooperation mit Desktop Metal Inc. den Geschäftsbereich 3D-Druck weiter aus. Die …
Solidpro vertreibt Metall-3D-Drucklösung von US-Hersteller Zum Artikel »
Werkstoffe: Wie fliegt der offizielle WM-Fußball?
Manche Torhüter sehen die Flugeigenschaften des Telstar 18 zwar eher kritisch; die Ursache dafür könnte jedoch ganz woanders liegen – am eher unkonventionellen …
Werkstoffe: Wie fliegt der offizielle WM-Fußball? Zum Artikel »
Innovationsgipfel: 3D-Druck und Immersive Computing
Zum zweiten Mal lädt HP zum EMEA Innovation Summit ein, auf dem sich HP Technologie-Experten, Industriekunden, Medienvertreter sowie Analysten versammeln, um die Trends …
Innovationsgipfel: 3D-Druck und Immersive Computing Zum Artikel »
Siemens startet Additive Manufacturing Network
Siemens hat das Additive Manufacturing Network gestartet: Die neue Online-Plattform für Zusammenarbeit soll Anwendern in der Fertigungsindustrie weltweit Know-how, Wissen, digitale Werkzeuge …
Siemens startet Additive Manufacturing Network Zum Artikel »
Rapid.Tech-Konferenz: Neues Verfahren erweitert Grenzen des Metall-3D-Drucks
Seit 2015 entwickelt das in Europa noch wenig bekannte US-amerikanische Unternehmen Desktop Metal an der Bound Metal Deposition-Technologie (BMD). Mit dieser sollen …
Rapid.Tech-Konferenz: Neues Verfahren erweitert Grenzen des Metall-3D-Drucks Zum Artikel »
Fraunhofer entwickelt schnelle Laseralternative zum Verchromen
Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT präsentiert auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA Berlin vom 25.–29. April 2018 das Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen (EHLA). …
Fraunhofer entwickelt schnelle Laseralternative zum Verchromen Zum Artikel »
Metallische Gläser additiv fertigen
Deutsche Wissenschaftler weisen erstmals funktionierenden Prozess nach. Die neuesten Forschungsergebnisse zu additiven Technologien werden im Forum AM Science auf der Rapid.Tech + FabCon 3.D …
3D-Druckzentrum für den Wissenstransfer
Die encee CAD/CAM-Systeme GmbH und die Gierl DCP GmbH haben am 22. März 2018 das 3D-Druckzentrum Encee Benchmark & Applications Center (EBMAC) …
Spritzguss: Präzise simulieren – Fehler vemeiden
Die BASF hat für die Simulation von Spritzguss-Bauteilen in der Anwendung ein neues Modul im Angebot. Das Simulationswerkzeug Ultrasim ist bereits seit Längerem …
Spritzguss: Präzise simulieren – Fehler vemeiden Zum Artikel »