3D-Druck mit neuen Kunststoff-Harzen statt Filament oder Pulver
26.05.2021

3D-Druck mit neuen Kunststoff-Harzen statt Filament oder Pulver

3D Systems erweitert sein Material-Portfolio für das Figure-4-3D-Drucksystem, bei dem Kunststoffharze verarbeitet werden. Hier mehr dazu.

3D-Druck mit neuen Kunststoff-Harzen statt Filament oder Pulver Zum Artikel »

Mit diesem Material-System kommt die Additive Fertigung in die Serie
30.06.2020

Mit diesem Material-System kommt die Additive Fertigung in die Serie

Neue Werkstoffe für die Additive Fertigung, definierte Leistungsmerkmale für die transparente, standardisierte Produktion – wie EOS neue Anwendungen erschließen will.

Mit diesem Material-System kommt die Additive Fertigung in die Serie Zum Artikel »

Covid-19: Schweizer 3D-Drucker liefert medizinische Teile für Italien
29.04.2020

Covid-19: Schweizer 3D-Drucker liefert medizinische Teile für Italien

Ein Schweizer 3D-Drucker versorgt in der Covid-19-Krise italienische Krankenhäuser mit Ersatzteilen. Dazu hier mehr.

Covid-19: Schweizer 3D-Drucker liefert medizinische Teile für Italien Zum Artikel »

Pandemie: Kunststoff-Spezialist kommt mit dieser genialen Masken
22.04.2020

Pandemie: Kunststoff-Spezialist kommt mit genialen Masken

Pöppelmann hat in der Pandemie eine kostengünstige Mund-Nasen-Bedeckungen erdacht. Genial: Als Filter kann quasi alles dienen.

Pandemie: Kunststoff-Spezialist kommt mit genialen Masken Zum Artikel »

de_2019_03_906_turbine
10.05.2019

Additive Fertigung: High-Speed bei der Werkstoffqualifizierung

Vierhundert unterschiedliche Werkstofflegierungen und ein Lager, das 6.000 Tonnen Material umfasst – Rosswag ist einer der großen Player, wenn es um das …

Additive Fertigung: High-Speed bei der Werkstoffqualifizierung Zum Artikel »

henkel_distek-bione-1250-controller
06.05.2019

Offene Materialplattform für Anbieter von 3D-Druck-Systemen

Neben dem Portfolio für die Nachbearbeitung im 3D-Druck bietet Henkel, Hersteller von Klebstoffen, Dichtstoffen und Funktionsbeschichtungen, eine offene Materialplattform an, um in Zusammenarbeit mit …

Offene Materialplattform für Anbieter von 3D-Druck-Systemen Zum Artikel »

csm_mapal_dialog_4433314ffb
03.05.2019

Mapal lädt zum Expertentag

Bauteile aus Stahl- und Gusswerkstoffen sind in vielen Branchen im Einsatz. Denn sie halten hohen Belastungen und Sicherheitsanforderungen stand. Ihre Vielfalt an …

Mapal lädt zum Expertentag Zum Artikel »

hexagon_mi_apodius_vision_system_2d
02.05.2019

Optische Messlösung prüft Faserorientierung in Faserverbundprodukten

Hexagon Manufacturing Intelligence stellt das Apodius Vision System 2D vor, eine eigenständige Lösung zur einfachen Analyse von Faserverbund-Halbzeugen und Carbonbauteilen. 

Optische Messlösung prüft Faserorientierung in Faserverbundprodukten Zum Artikel »

bild_1
23.04.2019

Konturnahe Temperierung mit Korrosionsschutz

Renishaw und Listemann zeigen zur Moulding Expo unter der gemeinsamen Marke iQtemp innovative konturnahe Temperier-Lösungen, die unempfindlich gegen Korrosion und Verschmutzung sind. …

Konturnahe Temperierung mit Korrosionsschutz Zum Artikel »

ht_drucke_autodesk_inventor
17.04.2019

Do it yourself! 3D-Hochtemperatur-Drucker für den Selbstbau

Low-Cost-Design in der eigenen Fabrik: Nach dieser Idee hat igus mit hauseigenen Maschinenbau-Komponenten einen HT-3D-Drucker für die Entwicklung neuer Hochtemperatur-Filamente gebaut.

Do it yourself! 3D-Hochtemperatur-Drucker für den Selbstbau Zum Artikel »

moldflow_connect_success-2019_004
16.04.2019

Moldflow-Usermeeting: Simulation erfasst immer mehr Details

Auf dem zehnten Connect! Moldflow Usermeeting, das vom 4. bis zum 5. Juni 2019 in Frankfurt/Höchst von der MF Software GmbH, Darmstadt, …

Moldflow-Usermeeting: Simulation erfasst immer mehr Details Zum Artikel »

ikh_1161_1200px
12.04.2019

Mit neuen Robotern zur High-Output-Produktion

Die diffizile Montage von Überdruckventilen für die Kurbelgehäuseentlüftung von PKW-Motoren hat es in sich: Drei Millionen Stück jährlich, Toleranzen im hundertstel Millimeterbereich …

Mit neuen Robotern zur High-Output-Produktion Zum Artikel »

stratasys_large_scale_system
04.04.2019

Stereolithographie: Konfigurierbares Großformatsystem

Gemeinsam mit DSM hat Stratasys einen Stereolithographie-3D-Drucker entwickelt, der auf einer langjährigen Entwicklung und verifizierten Materialien basiert. Dieser markiert den Einstieg des 3D-Druck-Spezialisten in die …

Stereolithographie: Konfigurierbares Großformatsystem Zum Artikel »

protolabs_kupfer
04.04.2019

3D-Druck-Service für Kupferlegierungen

Protolabs hat den 3D-Druck-Service mit Kupferlegierungen eingeführt und ist nun einer der ersten Hersteller in Europa, die diesen Service für Rapid Prototyping …

3D-Druck-Service für Kupferlegierungen Zum Artikel »

12.03.2019

Optimierung von Verbundbauteilkonstruktionen in Hyperworks

Altair, Anbieter von Software- und Cloud-Lösungen für die Bereiche Produktentwicklung, High-Performance Computing (HPC) und Data Intelligence, konnte für die Altair Partner Alliance …

Optimierung von Verbundbauteilkonstruktionen in Hyperworks Zum Artikel »

ansys_fluent_s_task_based_workflow_enable_users_to_quickly_and_easily_create_high_quality_mosaic_ena
07.02.2019

Simulation: Lösungen für die Additive Fertigung mit Metallen

Ansys will Simulationen durch die einfache Handhabung und die neuen Funktionen der neu erschienenen Ansys 2019 R1-Version noch umfassender und disziplinübergreifender machen. Dazu …

Simulation: Lösungen für die Additive Fertigung mit Metallen Zum Artikel »

zeiss_imagemotiv_labor_highres-de
05.02.2019

Gestenerkennung und Eyetracking mit smartem Glas

Mit einer von Zeiss entwickelten Technologie ist es erstmalig möglich, transparentes Glas oder Kunststoff vielfältig und großflächig zu funktionalisieren. Die durchsichtigen Flächen …

Gestenerkennung und Eyetracking mit smartem Glas Zum Artikel »

suctio-cup-data
05.02.2019

Additive Serienfertigung: Henkel und Origin arbeiten zusammen

Um die Anwendung von 3D-Druck-Technologien von Prototyp-Teilen auf die industrielle Serienfertigung von Endbauteilen voranzutreiben, ist Henkel der offenen Materialplattform von Origin beigetreten. 

Additive Serienfertigung: Henkel und Origin arbeiten zusammen Zum Artikel »

shutterstock_495869359
15.01.2019

VDI-Spezialtag: Recyclinggerechtes Konstruieren von Kunststoffbauteilen

Passend zur aktuellen Diskussion um Kunststoffabfälle legt der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) einen Spezialtag „Recyclinggerechtes Konstruieren von Kunststoffbauteilen“ ein. Am 18. Februar …

VDI-Spezialtag: Recyclinggerechtes Konstruieren von Kunststoffbauteilen Zum Artikel »

ki_shutterstock_679612984_phonlamai_photo
09.01.2019

Forschung zu Künstlicher Intelligenz gestärkt

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) investiert – und zwar in die Forschung und Lehre von KI-Methoden in IT-Sicherheit und Materialforschung. Zwei …

Forschung zu Künstlicher Intelligenz gestärkt Zum Artikel »

inm_wie-beim-regenwurm
12.11.2018

Vom Regenwurm inspiriert: Atmendes Material schmiert sich selbst

Regenwürmer sind immer sauber, selbst wenn sie aus noch so feuchter, klebriger Erde kommen. Das haben sie einer Schmutz abweisenden, gleitfördernden Schmierschicht …

Vom Regenwurm inspiriert: Atmendes Material schmiert sich selbst Zum Artikel »

formnext_2018_german_reprap_pr_dow_dupont
09.11.2018

Formnext 2018: German RepRap zeigt neues Material von DuPont und Dow Material

Auf der Formnext in Frankfurt in der kommenden Woche zeigt der 3D-Drucker-Hersteller German Reprap in Halle 3.1, Stand D40 gemeinsam mit den …

Formnext 2018: German RepRap zeigt neues Material von DuPont und Dow Material Zum Artikel »

german_reprap_11_2018
05.11.2018

Neues Verfahren für 3D-Druck flüssiger Materialien

German RepRap arbeitet seit einigen Jahren an der Entwicklung des 3D-Druckverfahrens Liquid Additive Manufacturing (LAM) und hat dazu auch schon auf der …

Neues Verfahren für 3D-Druck flüssiger Materialien Zum Artikel »

digital-metal-10-printerline_02
30.10.2018

Automatisches Produktionskonzept für 3D-Metalldruck

Digital Metal, Anbieter im Bereich 3D-Druck von Metallkomponenten, führt die Automatisierung während der Pulverentfernung als ersten Schritt zur vollautomatisierten Produktion in der additiven …

Automatisches Produktionskonzept für 3D-Metalldruck Zum Artikel »

Scroll to Top