Maschinenbau: IO-System vereinfacht Options-Management
Die Maschinenfabrik Berthold Hermle liefert Metallbearbeitungszentren in alle Welt. Bei der Elektroinstallation setzt das Unternehmen auf ein modulares Feldbus-IO-System. Es macht das …
Maschinenbau: IO-System vereinfacht Options-Management Zum Artikel »
Kreuztisch für industrielle Mikroskopieanwendungen
Insbesondere im Aufbau von automatisierten Mikroskopsystemen für die Qualitätskontrolle oder die Reihenuntersuchung von biologischen Proben spielen die Kosten für Subsysteme eine erhebliche …
Kreuztisch für industrielle Mikroskopieanwendungen Zum Artikel »
Industrial IoT out of the box
Sensoren sind die Sinnesorgane der Fabrik der Zukunft. Mit den erhobenen Daten lassen sich Prozesse optimieren, Stillstandzeiten reduzieren und der Ausschuss wird …
EMO: Mensch und Roboter gemeinsam zum Erfolg
Um als deutsches Unternehmen weiterhin international Erfolg haben zu können, gehören Robotik und Automation zu Schlüsseltechnologien. Cobots interagieren direkt mit dem Menschen …
Festo zeigt Automatisierung für Laborautomation und Medizintechnik
Seit 2004 entwickelt Festo Komponenten und Systemlösungen für Anlagenhersteller, die sich auf die Automatisierung von Laborprozessen und Herstellung von Medizingeräten spezialisiert haben. …
Festo zeigt Automatisierung für Laborautomation und Medizintechnik Zum Artikel »
3D-Kameras und neuronale Netze für Produktion der Zukunft
Intelligente Systeme agieren autonom oder gemeinsam mit den Menschen und unterstützen ihn bei schwierigen und gefährlichen Arbeiten. Sie nutzen Sensoren als Sinnesorgane, …
3D-Kameras und neuronale Netze für Produktion der Zukunft Zum Artikel »
Selbstfahrender Roboter in der Ford-Auto-Produktion
Ford nutzt in seinem Werk in Valencia einen selbstfahrenden Roboter, um Teile direkt dorthin zu bringen, wo sie benötigt werden, und die …
Selbstfahrender Roboter in der Ford-Auto-Produktion Zum Artikel »
Große und schwere Werkstücke aufspannen
Werkstücke bis etwa 50 Zentimeter werden meist mit Drei- beziehungsweise Vierbackenfutter mechanisch und manuell aufgespannt, oder automatisch per Pneumatik beziehungsweise Hydraulik. Was …
Einer für alle – neue OPC-Spezifikation für AutoID-Geräte am Start
Der AIM-D e.V. und die OPC Foundation haben gemeinsam die AutoID Companion Specification initiiert und kontinuierlich weiterentwickelt, um AutoID- und IT-Systeme in …
Einer für alle – neue OPC-Spezifikation für AutoID-Geräte am Start Zum Artikel »
Optische Messlösung prüft Faserorientierung in Faserverbundprodukten
Hexagon Manufacturing Intelligence stellt das Apodius Vision System 2D vor, eine eigenständige Lösung zur einfachen Analyse von Faserverbund-Halbzeugen und Carbonbauteilen.
Optische Messlösung prüft Faserorientierung in Faserverbundprodukten Zum Artikel »
Euchner zeigt codierbare Türzuhaltung
Euchner, Experte für Maschinensicherheit, präsentierte auf der Hannover Messe im April eine transpondercodierte Türzuhaltung. Die CTM eignet sich speziell für den Einsatz …
Siemens-Technik hilft bei der Bearbeitung von Mikrobauteilen
Die Strausak Mikroverzahnungen AG ist spezialisiert auf die Herstellung hochpräziser Maschinen, die in der Uhrenindustrie und dem Apparatebau zum Einsatz kommen. Um …
Siemens-Technik hilft bei der Bearbeitung von Mikrobauteilen Zum Artikel »
Schweißroboter: Retrofit statt Rente
Heute sind Schweißroboter in vielen metallbearbeitender Betrieben zu finden. In den 1980er-Jahren hingegen nutzte die Technik noch kaum ein Unternehmen. Einen dieser …
Sieben Mazak-Maschinen bekommen Siemens-Steuerung
Sieben in Europa gebaute Modelle der vertikalen Fahrständer-Bearbeitungszentren der Mazak-Serie VTC werden ab sofort auch mit Siemens Sinumerik-Steuerung angeboten.
Sieben Mazak-Maschinen bekommen Siemens-Steuerung Zum Artikel »
Mit neuen Robotern zur High-Output-Produktion
Die diffizile Montage von Überdruckventilen für die Kurbelgehäuseentlüftung von PKW-Motoren hat es in sich: Drei Millionen Stück jährlich, Toleranzen im hundertstel Millimeterbereich …