Der neue optische Kantensensor Poscon 3D von Baumer soll schaffen, was bislang nur aufwendige Laser-Messsysteme leisten konnten: Seine zahlreichen Eigenschaften machen den Kantensensor zu einem vielfältigen Problemlöser für die Messung von Kantenpositionen, Objekt- oder Spaltenbreiten. Dazu braucht der Sensor nicht einmal einen separaten Reflektor und innerhalb des Messfeldes kann sich das Objekt zum Sensor hin oder von ihm weg bewegen, ohne dass sich dies auf das Messergebnis auswirkt. Selbst unterschiedliche Farben und Oberflächen stellen für den Poscon 3D kein Problem dar.
Dank qTarget ist die optische Achse des Sensors auf die Befestigungslöcher ausgerichtet. Dadurch kann der Poscon 3D mittels vorhandener CAD-Daten in die Anlage eingeplant werden. Die Bedienung ist problemlos: Einfach montieren, auf das Objekt ausrichten, Sprache und Messfunktion mittels Touch-Display einstellen und der Sensor ist startklar.
Die Einsatzfelder des Poscon 3D sind sehr vielfältig. So ist etwa die Messung an der Positionskante auch dann sichergestellt, wenn der Poscon 3D nicht senkrecht über der Kante positioniert werden kann. Die Neigung kann bis zu 30 Grad betragen.
Auch die Breite eines Objektes wird innerhalb kürzester Zeit und auf 2/10 Millimeter genau gemessen, ganz gleich, wo sich das Objekt innerhalb des Messfeldes befindet. Der Poscon 3D kann außerdem die Mitte eines Objektes bestimmen. Er registriert sofort, wenn das Objekt den festgelegten Toleranzbereich verlässt und aktiviert nach Bedarf den Schaltausgang. Ebenso ist der Sensor für die Messung von Spaltenbreiten, beispielsweise bei Verpackungen sehr gut geeignet. Er misst exakt die Spalte zwischen den Verschlusslaschen und erkennt so etwa offene Verpackungen.
Teilen Sie die Meldung „Kantensensor ersetzt aufwendige Laser-Messsysteme“ mit Ihren Kontakten:
Für eine unbemannte Fertigung mit hoher Spindelauslastung in einer von einem hohen Teilemix geprägten Produktion stellt Fastems mit dem Flexible Pallet System (FPS) eine platzsparende…
In einem ZIM-Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen und Krebs & Riedel Schleifscheibenfabrik wird eine Methode entwickelt, Dehnungssensoren in Schleifscheiben zu integrieren, um…
Das Technologieunternehmen Renishaw wird sein neuestes Tastsystem mit Funkübertragung auf der EMO (18. bis 3. September 2023) am Stand B32 in Halle 6 vorstellen. Der…
Um künftig Künstliche Intelligenz (KI) reibungslos in der Produktion nutzen zu können und hierbei vor allem auch das Personal einzubeziehen, hatte der Automobilhersteller Audi die…
Ingenieure von Igus setzen jetzt eine simple Technik für die Wärmerückgewinnung ein. Das sogenannte "Machine Heat Recovery System" heizt Industriehallen mit der Abwärme von Maschinen…
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.
HP Inc. hat ein neues Virtual-Reality-Headset vorgestellt. Das HP Reverb G2 entstand in Zusammenarbeit mit Valve und Microsoft und bietet daher nahtlose Integrationen in die…
Invenio Virtual Technologies (VT) präsentiert eine neuartige Lösung, die mit Verfahren der generischen künstlichen Intelligenz 3D-Modelle auf Problemstellen hin analysiert.