13.05.2014 – Kategorie: Technik

Kantensensor ersetzt aufwendige Laser-Messsysteme

baumer_photo_poscon3d

Der neue optische Kantensensor Poscon 3D von Baumer soll schaffen, was bislang nur aufwendige Laser-Messsysteme leisten konnten: Seine zahlreichen Eigenschaften machen den Kantensensor zu einem vielfältigen Problemlöser für die Messung von Kantenpositionen, Objekt- oder Spaltenbreiten. Dazu braucht der Sensor nicht einmal einen separaten Reflektor und innerhalb des Messfeldes kann sich das Objekt zum Sensor hin oder von ihm weg bewegen, ohne dass sich dies auf das Messergebnis auswirkt. Selbst unterschiedliche Farben und Oberflächen stellen für den Poscon 3D kein Problem dar.

Dank qTarget ist die optische Achse des Sensors auf die Befestigungslöcher ausgerichtet. Dadurch kann der Poscon 3D mittels vorhandener CAD-Daten in die Anlage eingeplant werden. Die Bedienung ist problemlos: Einfach montieren, auf das Objekt ausrichten, Sprache und Messfunktion mittels Touch-Display einstellen und der Sensor ist startklar.

Die Einsatzfelder des Poscon 3D sind sehr vielfältig. So ist etwa die Messung an der Positionskante auch dann sichergestellt, wenn der Poscon 3D nicht senkrecht über der Kante positioniert werden kann. Die Neigung kann bis zu 30 Grad betragen.

Auch die Breite eines Objektes wird innerhalb kürzester Zeit und auf 2/10 Millimeter genau gemessen, ganz gleich, wo sich das Objekt innerhalb des Messfeldes befindet. Der Poscon 3D kann außerdem die Mitte eines Objektes bestimmen. Er registriert sofort, wenn das Objekt den festgelegten Toleranzbereich verlässt und aktiviert nach Bedarf den Schaltausgang. Ebenso ist der Sensor für die Messung von Spaltenbreiten, beispielsweise bei Verpackungen sehr gut geeignet. Er misst exakt die Spalte zwischen den Verschlusslaschen und erkennt so etwa  offene Verpackungen.


Teilen Sie die Meldung „Kantensensor ersetzt aufwendige Laser-Messsysteme“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Automation

Scroll to Top