Justage für 3D-Druck leicht gemacht
Die Scanlab GmbH, ein OEM-Hersteller für Scan-Systeme stellt einen softwaregestützten 3D-Kalibrier-Assistenten vor. Mit diesem Kalibrierverfahren können die einzelnen Teile einer Scan-Lösung schrittweise justiert werden. Für die in den letzten Jahren permanent gestiegenen Präzisionsansprüche der Industrie – für 3D-Beschriftungen, additive Fertigung oder andere Anwendungen – soll diese statische Kalibrierung eine komfortable Möglichkeit eröffnen, sehr genaue Ergebnisse zu erzielen. Zudem erleichtert die dialoggeführte Software auch weniger erfahrenen Maschinenbedienern die Kalibrierung von Lasermaschinen.
Die Scanlab GmbH, ein OEM-Hersteller für Scan-Systeme stellt einen softwaregestützten 3D-Kalibrier-Assistenten vor. Mit diesem Kalibrierverfahren können die einzelnen Teile einer Scan-Lösung schrittweise justiert werden. Für die in den letzten Jahren permanent gestiegenen Präzisionsansprüche der Industrie – für 3D-Beschriftungen, additive Fertigung oder andere Anwendungen – soll diese statische Kalibrierung eine komfortable Möglichkeit eröffnen, sehr genaue Ergebnisse zu erzielen. Zudem erleichtert die dialoggeführte Software auch weniger erfahrenen Maschinenbedienern die Kalibrierung von Lasermaschinen.
Die additive Fertigung zählt zu den großen Wachstumsbereichen in zahlreichen Industrien. Diese positive Entwicklung betrifft nicht nur die Vielzahl der Produkte, die mit 3D-Druck-Verfahren heute und zukünftig hergestellt werden, sondern auch die damit verbundene Laser-Technologie und dazu eingesetzte Scan-Systeme. Es gibt unterschiedliche Systemaufbauten, die typischerweise in hochleistungsfähigen Laserbearbeitungsmaschinen für die additive Fertigung und Rapid Prototyping sowie für andere Lasermaterialbearbeitungs-Anwendungen eingesetzt werden. Dabei liegt auf der Hand, dass die Anforderungen an eine präzise Kalibrierung steigen, je mehr Komponenten in die Scan-Lösung integriert werden. Genau hier bietet der neue 3D-Kalibrier-Assistent eine umfassende Unterstützung für den Arbeitsalltag in der industriellen Laserbearbeitung zur optimalen Einrichtung und Kalibration von Scan-Systemen.
Präzise Justage in mehreren Schritten
Mithilfe des neuen 3D-Kalibrier-Assistenten können sämtliche Systembestandteile – wie beispielsweise ein 2D-Scan-Kopf in Kombination mit einem F-Theta-Objektiv oder einer Z-Achsen-Erweiterung – einzeln, über die Auswertung von Testmustern und Markierpunkten, genau justiert werden. Die Kalibrierung erfolgt schrittweise und wird leicht verständlich über Dialogfenster der Software geführt. Empfohlene Markierparameter werden in einer separaten Konfigurations-Datei bereitgestellt. Nach jedem Schritt wird eine individuelle Korrekturdatei erzeugt, die automatisch geladen wird und die Justageaufgabe übernimmt, bevor der nachfolgende Schritt angestoßen wird. Diese vordefinierte Vorgehensweise reduziert Fehlerquellen.
Nach erfolgreichem Durchlaufen des gesamten 3D-Kalibrier-Assistenten wird eine individuelle, systemspezifische Korrekturdatei für das Gesamtsystem erstellt, die hohe Bearbeitungsgenauigkeit für sämtliche Applikationen sicherstellt. Alle Ergebnisse der einzelnen Schritte fließen in das Endergebnis ein. Hierdurch lässt sich eine signifikante Verbesserung der Genauigkeit und der Spotvariation erzielen. Es können sich messbare Vorteile für die Anwender ergeben – nicht nur in Bezug auf die Laserbearbeitungs- und Produktqualität und die Vermeidung von Ausschuss – sondern auch, was den geringeren Zeitaufwand und den deutlich vereinfachten Kalibriervorgang betrifft.
Scanlab auf der Formnext 2017 vom 14. – 17. November 2017 in Frankfurt a. M.: Halle 3.1, Stand G81.
SPIE.Photonics West 2018 vom 30. Januar – 01. Februar 2018 in San Francisco, Kalifornien, USA: South Hall, Stand 2025.
Teilen Sie die Meldung „Justage für 3D-Druck leicht gemacht“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
3D-Druck, Additive Fertigung, Digitaler Zwilling, Laserscanning | 3D | Vermessung, Software