Professor Dr.-Ing. Frank Rieg vom Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD bietet mit dem traditionellen Bayreuther 3D-Konstrukteurstag eine bundesweit wohl einzigartige, neutrale Plattform zur Informationsgewinnung für kreative Ingenieure aus Industrie und Forschung an.
Professor Dr.-Ing. Frank Rieg vom Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD bietet mit dem traditionellen Bayreuther 3D-Konstrukteurstag eine bundesweit wohl einzigartige, neutrale Plattform zur Informationsgewinnung für kreative Ingenieure aus Industrie und Forschung an.
Die diesjährige Jubiläumsveranstaltung ist gespickt mit interessanten Entwicklungen, Neuigkeiten und Highlights rund um das Thema „Computergestützte Produktentwicklung“.
Konstrukteure und Produktentwickler müssen immer die Hand am Puls der Zeit haben. Besonders in Zeiten der Hochdigitalisierung, globalen Vernetzung und dem Heranwachsen neuartiger Fertigungsverfahren dreht sich das Wissensbedarfskarussell immer schneller. In Bayreuth haben sie die Gelegenheit, sich kompakt und kostenlos an einem Tag durch 35 Anwendervorträge und eine umfangreiche Firmenausstellung über die neuesten Trends und Entwicklungen zu informieren.
Der 20. Bayreuther 3D-Konstrukteurstag findet am 20. September 2018 ab 8:30 Uhr statt.
Unter www.konstrukteurstag.de können sich Interessenten online anmelden, sowie aktuelle Informationen zum Programm, den Vorträgen und der Organisation erhalten.
Teilen Sie die Meldung „Jubiläum: 20. Bayreuther 3D-Konstrukteurstag“ mit Ihren Kontakten:
Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21.4.2023 zeigt econ solutions auf dem Energy 4.0-Stand D35 in Halle 12 seine Energiemanagement-Software econ4 mit der neuen…
Transparenz, Handlungsfähigkeit und Rückverfolgbarkeit sind aktuell die Treiber auf dem Markt, wenn es um produktionsnahe Softwaretools geht. Insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen investieren in moderne…
Mit Walter GPS können Nutzer anwendungsbezogene Werkzeuglösungen generieren. Durch eine neue Funktion lassen sich nun auch Walter Xpress-Bohrwerkzeuge direkt bestellen. Alle Funktionen, die die App…
HyperMill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori-Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration…
Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21. April 2023 stellt das Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD am Stand A12 in Halle 16…
Die langjährigen Kooperationspartner Kelch GmbH und MySolutions AG zeigen jetzt, wie eine vollständig vernetzbare Werkzeugverwaltung gelingen kann und welche Optionen daraus für die gesamte Smart…
Beim Index Open House des Drehmaschinenherstellers Index werden Maschineninnovationen, Automatisierungslösungen in verschiedenen Ausbaustufen rund um die Zerspanung sowie die jüngsten Entwicklungen der digitalen Index iXworld…
Mithilfe des Spannkopf-Adapters von Hainbuch wird aus einem großen Spannkopf im Handumdrehen ein kleiner. Das sorgt für zügiges Umrüsten auf einen anderen Spanndurchmesser und macht…
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.