Jödden: Induktive Wegaufnehmer mit integrierter Elektronik
Die optimierten induktiven Wegaufnehmer der Firma Schreiber Messtechnik, die Jödden ins Vertriebsprogramm aufgenommen hat, sind nur 10 mm dick und haben trotzdem die Speise- und Auswerteelektronik integriert. Mit der Betriebsspannung von 5 VDC benötigen die neuen Wegaufnehmer einen nur sehr geringen Betriebsstrom von gerade einmal 4 mA. Selbstverständlich sind auch andere Betriebspannungen auf Anfrage möglich. Mit diesen Parametern wird auch der Einsatz in mobilen Systemen ermöglicht. Damit soll der SM27 so effizient sein, wie ein Pinguin im Wasser.
Mit der intelligenten Performance des neuen Wegaufnehmers sei es gelungen ein Produkt mit Nachhaltigkeit zu entwickeln. Ein integrierter Mikrocontroller wertet die axiale Verschiebung des Mu-Metallkerns aus. Das wegproportionale, analoge Ausgangssignal von 0 – 4 VDC kann von vielen Auswerteeinheiten direkt verarbeitet werden. Die induktiven Wegaufnehmer messen Wege bis zu 15 mm mit hoher Auflösung. Bei den Tasterversionen wird der Stößel über eine integrierte Feder in die Ruhestellung gedrückt. Der elektrische Anschluss erfolgt über M12-Stecker. Weitere Modelle, wie die Baureihe SM30/32, erfassen Wege bis 20 mm und können mit verschiedenen mechanischen Varianten ausgerüstet werden. Ob Kugelgelenke an Stößel und Gehäuse, Schutz-rohr, Kabelausgang mit und ohne Tasterversion, jede gewünschte Variante, selbst Sonderkonstruktionen konzipiert der Hersteller. Die vergossene Bauweise (IP68) erlaubt den Einsatz der Sensoren auch bei extremen Umweltbedingungen wie Ölnebel, Schlamm, Regen, Staub, sowie bei hohen Schock- und Vibrationsbelastungen. Mit diesen schädlichen Belastungen sollen die Sensoren spielend fertig werden.
Auf der Sensor+Test 2014 in Nürnberg ist Jödden in Halle 11 am Stand 408 zu finden.
Teilen Sie die Meldung „Jödden: Induktive Wegaufnehmer mit integrierter Elektronik“ mit Ihren Kontakten:
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.
HP Inc. hat ein neues Virtual-Reality-Headset vorgestellt. Das HP Reverb G2 entstand in Zusammenarbeit mit Valve und Microsoft und bietet daher nahtlose Integrationen in die…
Invenio Virtual Technologies (VT) präsentiert eine neuartige Lösung, die mit Verfahren der generischen künstlichen Intelligenz 3D-Modelle auf Problemstellen hin analysiert.
PTC stellt die neue Version der 3D-CAD-Software Creo vor. Unter anderem ermöglicht die Integration der generativen Designsoftware von Frustum die Nutzung leistungsstarker KI-Technologie.
Einer der größten Reifenhersteller, Hankook Tire (Präsident und CEO Hyan Bum Cho) hat das „Virtual Compound Design System“ (VCD) entwickelt, ein auf künstlicher Intelligenz und…