itelligence AG: Fachtagung Industrie 4.0 in der Praxis
Die digitale Transformation revolutioniert die Industrie in atemberaubender Geschwindigkeit. Insbesondere mittelständische Firmen werden mit Industrie 4.0 enorme Wettbewerbsvorteile erzielen. Bei der itelligence Fachtagung „Industrie 4.0 in der Praxis“ am 6. April 2016 im Audi-Forum in Neckarsulm dreht sich alles um das Thema Smart Factory.
Die digitale Transformation revolutioniert die Industrie in atemberaubender Geschwindigkeit. Insbesondere mittelständische Firmen werden mit Industrie 4.0 enorme Wettbewerbsvorteile erzielen. Bei der itelligence Fachtagung „Industrie 4.0 in der Praxis“ am 6. April 2016 im Audi-Forum in Neckarsulm dreht sich alles um das Thema Smart Factory.
Die itelligence AG hat in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) und dem Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen Industrie-4.0-Anwendungsszenarien entwickelt sowie operativ lauffähige Lösungen in der Demonstrationsfabrik auf dem RWTH Aachen Campus implementiert.
Wie diese in der Praxis aussehen, zeigt der Bericht „Die intelligente Fabrik wird Realität“ von Dr. Thomas Gartzen, Geschäftsführer der DFA Demonstrationsfabrik Aachen GmbH. Die Besucher erwartet zudem eine ERP-Livepräsentation unter dem Titel „Digital optimierte kundenindividuelle Fertigung: Von einem Kettcar für die Industrie 4.0 lernen“.
Livepräsentationen zu Industrie-4.0-Szenarien
Darüber hinaus zeigt itelligence Livepräsentationen zu Industrie-4.0-Szenarien wie ortungsbasierte Materialflusssteuerung, 3D-basierte Montageanleitung und einer Maschine2Maschine-Integration. Den Abschluss bildet der Vortrag „Digitales Objektgedächnis – Der „Digitale Schatten“ ist die Voraussetzung für Industrie 4.0.“ von Wolfgang Möller, Global Director Discrete Industries, itelligence AG.
Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführer, IT-Leiter und Innovationsmanager und findet am 6. April 2016 ab 11.00 Uhr im Audi-Forum, NSU-Str. 1 in 74172 Neckarsulm statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Voranmeldungen wird gebeten; Anmeldeschluss ist am 1. April 2016.
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.
Die neue Version 8 der Manufacturing Management Software (MMS) von Fastems bietet durch datengestützte Einblicke in Fertigungsprozesse die Möglichkeit für eine proaktive Optimierung der CNC-Produktion.…
Die SAP-Lösung Production Engineering and Operations (PEO) richtet sich an Industrien, die im weitesten Sinn in der diskreten Fertigung tätig sind. Sie vernetzt Konstrukteure, Planer,…