IT & Business 2014: Fünf ERP-Systeme live im Leistungsvergleich
Der Markt für Enterprise Ressource Planning-Lösungen ist vielfältig und die Auswahl einer passenden Software für IT-Entscheider nicht einfach. Auf der IT & Business vom 8. bis 10. Oktober 2014 wird die Gesellschaft zur Prüfung von Software (GPS) live fünf führende ERP-Systeme einem Leistungstest unterziehen. Interessierte lernen dabei die Möglichkeiten moderner Lösungen kennen und können diese direkt miteinander vergleichen.
Am ersten Messetag, den 8. Oktober, werden die Abas Software AG mit Abas ERP und die Industrial Application Software GmbH mit Canias ERP am Stand D33 in Halle 4 präsentiert. Am zweiten Messetag, den 9. Oktober, tritt die Inway Systems GmbH mit MS AX gegen die Industrial Application Software GmbH mit Canias ERP an und am 10. Oktober schließlich sind die Asseco Solutions AG mit APplus und die ComputerKomplett SteinhilberSchwehr GmbH mit Comarch ERP zu sehen. Die Live-Präsentationen finden jeweils von 11:00 bis 13:00 Uhr statt.
Unter anderem werden die E-Commerce-Fähigkeit und die Kommunikation des ERP-Systems mit mobilen Geräten anhand eines Web-Portals und eines Tablet-PC gezeigt. Aufgaben sind zum Beispiel der Abruf einer Lieferung und die Aktualisierung der Statusinformationen des Logistikers über ein Web-Portal. Bei dem Szenario handelt es sich um einen Ausschnitt aus dem ERP Excellence Test 2014. Mit der Einbettung anspruchsvoller Aufgaben wie Multi-Site- und E-Commerce-Fähigkeit, Usability und die Einbindung mobiler Geräte bildet er den aktuellen Stand der Technik ab und bietet eine Entscheidungshilfe für alle Unternehmen, die auf der Suche nach einer neuen Lösung sind. (sg)
Teilen Sie die Meldung „IT & Business 2014: Fünf ERP-Systeme live im Leistungsvergleich“ mit Ihren Kontakten:
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.
Die neue Version 8 der Manufacturing Management Software (MMS) von Fastems bietet durch datengestützte Einblicke in Fertigungsprozesse die Möglichkeit für eine proaktive Optimierung der CNC-Produktion.…
Die SAP-Lösung Production Engineering and Operations (PEO) richtet sich an Industrien, die im weitesten Sinn in der diskreten Fertigung tätig sind. Sie vernetzt Konstrukteure, Planer,…