06.02.2020 – Kategorie: Fertigungs-IT

Sponsored Post

IoT-Starterkits: Smarter Einstieg in die IoT-Welt

Quelle: FP InovoLabs

Das Internet of Things (IoT) bietet Unternehmen riesiges Potenzial, ihre Daten für mehr Effizienz und neue Geschäftsmodelle zu nutzen. Erforderlich dafür ist eine sichere und zuverlässige Datenübertragung, die möglichst wenig Einfluss auf die existierende Technik nehmen soll. Mit FP InovoLabs, einem Tochterunternehmen von Francotyp-Postalia, steht dafür ein kompetenter Partner mit viel Know-how zur Verfügung.

Die digitale Transformation beeinflusst zunehmend alle Bereiche von Unternehmen. Mit ihr lassen sich eine höhere Effizienz und auch neue Geschäftsmodelle erzielen. Um einen möglichst hohen Nutzwert zu generieren, sind zwingend validierte Produktions- und Energiedaten aus der OT-Ebene für Auswertungen und Analysen in höheren Ebenen erforderlich. Das Unternehmen FP InovoLabs stellt dafür eine Reihe von IoT-Gateways für die sichere Datenübertragung von der OT- in die IT-Ebene zur Verfügung.

IoT-Gateways für sichere Datenübertragung

Die IoT-Gateways erfassen die Daten von Steuerungsanlagen und Außenstationen. Zusätzlich unterstützen sie viele Schnittstellen und können daher mit unterschiedlichen SPS und Zählern problemlos kommunizieren. Das programmierbare Gateway überträgt die gesammelten und vorverarbeiteten Daten sicher an eine IoT-Cloud-Plattform. Diese wertet die Daten aus und visualisiert sie in einem Dashboard, welches die Kunden via Computer, Tablet oder Smartphone einsehen können. Somit können Kunden alle Daten ihrer Anlagen zu jedem Zeitpunkt unkompliziert überwachen und auswerten.

In unzähligen Applikationen bewährt

Die Lösungen von FP InovoLabs bewähren sich bereits in unzähligen Applikationen. Für Techniker und Ingenieure, die bisher noch keine Gelegenheit hatten, sich mit dieser Thematik vertraut zu machen, bietet FP IoT-Starterkits an, mit denen sie ohne große Investitionen in die IoT-Welt einsteigen und dort Erfahrungen sammeln können. Automatisierungstechniker und Energiemanagementbeauftragte können auf einfache Weise entsprechende Informationen für Analysen in der IT-Ebene zur Verfügung stellen, ohne die die Struktur der vorhandenen Anlage ändern zu müssen. Zusätzlich lernen IT-Mitarbeiter einen einfachen Weg kennen, die letzte Meile zu überbrücken.

Zwei unterschiedliche Starterkits

Im Angebot stehen zwei unterschiedliche Starterkits. Das eine Starterkit ist auf Anwendungen der Automatisierungstechnik ausgerichtet, das andere hat den Fokus auf Anwendungen für das Energiemanagement. Beides sind komplette Pakete, die es ermöglichen, sofort loszulegen.
Mit den IoT-Starterkits lassen sich so auf einfachem Weg eigene erste Use-Cases entwickeln und erste Schritte in die Welt des IoT vornehmen – und das für eine Investition von 359 Euro für das Starterkit Automatisierung und von 299 Euro für das Starterkit Energiemanagement. Anwender erleben, was das IoT leisten kann und können so Grundsteine für spätere Erweiterungen legen.

Starterkit für die Automatisierung

Basis für die beiden Starterkits bildet jeweils das OTGuard-Gateway von FP InovoLabs: Im Starterkit für die Automatisierung hat das Gateway einen digitalen Eingang mit Alarming-Funktion und bietet zwei serielle Schnittstellen für Modbus RTU (RS485) und RS232 sowie einen WiFi-Anschluss. Um die Anschlussmöglichkeiten zu erweitern, enthält das Starterkit Automatisierung neben dem OTGuard ein Erweiterungsmodul für zusätzliche E/As. Dieses E/A-Modul verfügt über drei analoge Eingänge sowie fünf digitale Ausgänge. Mit dieser Kombination können viele typischen Aufgaben problemlos realisiert werden. Das Gateway lässt sich somit probehalber an die Sensorik vorhandener Maschinen und Anlagen anschließen und es können Produktionsdaten für die IT-Ebene aufbereitet werden. Dabei hat die Anbindung keinen Einfluss auf das Automatisierungssystem.

Starterkit für das Energiemanagement

Das Starterkit für das Energiemanagement entspricht den Anforderungen des Marktsegments Energiemanagement. Das enthaltene Gateway aus der Serie OTGuard verfügt neben einer RS232, einer Modbus-RTU-Schnittstelle, einen WiFi-Anschluss und dem digitalen Alarm-Eingang über einen Anschluss für den M-Bus. Das Gateway ist also in der Lage, bis zu 60 Teilnehmer an einem M-Bus einzulesen. Bei Bedarf kann der Anwender noch ein Impulsmodul dazu erwerben, um auch Energiezähler direkt auswerten zu können.
Das integrierte Mobilfunkmodul mit Antenne dient bei beiden Starterkits der abgesicherten Übertragung der Daten von sowie zur Zentrale über LTE. Auf einem USB-Stick sind sämtliche Konfigurationsprogramme und die komplette Dokumentation enthalten.

Kostenloser Cloud-Zugriff

Das Starterkit enthält darüber hinaus einen auf ein Jahr limitierten kostenlosen Cloud-Zugriff sowie eine, in der Funktionalität etwas eingeschränkte Version einer kompletten Dashboard-Visualisierungssoftware. Der Anwender verfügt mit der Dashboard-Lösung ein flexibles Werkzeug für übersichtliche und transparente Darstellungen und Analysen der übertragenen Werte. Kommuniziert wird über ein VPN-Tunnel. Der Zugriff auf die Cloud und das Gateway zur Konfiguration ist per Smartphone möglich.
Es ist zwar ein Cloud-Zugang als Beispiel bereits integriert. Grundsätzlich handelt es sich aber um ein völlig offenes System mit OPC-UA- und MQTT-Schnittstellen. Dementsprechend können von den Anwendern also auch andere Cloud-Lösungen, wie Azure oder IBM Cloud, genutzt werden. Weiterhin ist auch eine On-Premise-Lösung möglich. Die entsprechende Edge Konfiguration wird dann über das Device-Management vorgenommen. Bei dieser Lösung lassen sich nahezu beliebige Mengen an Daten transparent und wahlfrei übertragen.

Starterkits bieten drei verschiedene Programmiermöglichkeiten

In den Starterkits sind drei verschiedene Programmiermöglichkeiten vorgesehen, die über den LAN-Anschluss oder das integrierte WiFi verbunden werden: Die Web-TiLa als integrierte Konfigurationssoftware mit einer einfachen grafischen Oberfläche dient der Inbetriebnahme und der Konfiguration der Signale und Eingänge. Über den Windows Tool Browser TiLa lassen sich die gesammelten Daten strukturieren. Hiermit werden die einfachen Konfigurationsarbeiten erledigt und zum Beispiel die Beziehungslisten zugewiesen. Für komplexere Arbeiten ist die XML-basierte Konfigurations- und Programmierungssoftware TiCo gedacht. Auf einem USB-Stick sind sämtliche Konfigurationsprogramme und die komplette Dokumentation enthalten.

Höchstmögliche IT-Sicherheit als DNA

Neben der einfachen Handhabung und Inbetriebnahme sowie der Schnittstellenvielfalt, von denen sich Anwender der Starterkits überzeugen können, sprechen darüber hinaus die skalierbare Security, die bis zur höchstmöglichen Stufe reicht, für die IoT-Gateway-Lösungen von FP InovoLabs.

FP – seit Jahrzehnten Experte für geschütztes Mail-Business und sichere digitale Kommunikationsprozesse – hat eine sichere Hardware-Lösung zur Datenübertragung in IoT-Anwendungen entwickelt, mit der sich Unternehmen vor dieser Bedrohung schützen können. Diese Systeme sind mit über 200.000 Installationen weltweit im Einsatz und werden traditionell zur hochsicheren Übertragung von Geldmitteln und sicherheitsrelevanten Daten verwendet. Das System wird von FP nun auch für IoT-Anwendungen zur Verfügung gestellt. Es enthält gesicherte Schreibfunktionen für die Kommunikation zwischen Cloud und Maschinen oder Anlagen und erweitert somit die Möglichkeiten der IoT-Anwendung im Industriebereich signifikant. Auch schreibende Zugriffe von der Cloud zur Steuerung einer Anlage werden sicher ermöglicht.

Zusammenfassung und Ausblick

Mit dem Starterkit von FP InovoLabs steht eine komplette End-to-End-Lösung für IoT-Projekte vom Sensor bis zur Cloud zur Verfügung. Die Lücke der letzten Meile wird einfach geschlossen. Der Anwender kann die Vorteile des Systems zu geringen Kosten innerhalb eines Jahres kennenlernen, erste praktische Erfahrungen sammeln und dann die für ihn richtige Entscheidung für weitere Investitionen treffen. Der besondere Clou ist dabei auch die im Starterkit enthaltene Dashboard-Lösung, die zusammen mit dem Cloud-Zugriff ein Jahr lang kostenlos genutzt werden kann. So lassen sich mit IoT-Gateways von FP InovoLabs komplette IoT-Infrastrukturen aufbauen.

Außerdem enthalten die Starterkits einen Gutschein für einen IoT-Workshop im Wert von 129 Euro. Auf diesen Hands-on-Workshops erlernen Teilnehmer die Konfiguration der IoT-Gateways sowie die Einrichtung der Kommunikationsbeziehungen. Auch nicht so Kundige verlieren damit die Angst, mit ersten IoT-Projekten anzufangen. Die Teilnehmer erfahren die reale Umsetzung bei kalkulierbarem Risiko für ihren Einstieg in die digitale Zukunft. Während der Veranstaltung Automatisierungstreff veranstaltet FP InovoLabs zum Beispiel am 26.03.2020 in der Kongresshalle Böblingen den Workshop „Einstieg in die IoT-Technologie“.

Mehr Informationen zum Workshop und die Anmeldung finden Sie hier.


Teilen Sie die Meldung „IoT-Starterkits: Smarter Einstieg in die IoT-Welt“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top