11.04.2023 – Kategorie: Digitalisierung, Fertigung, Fertigungs-IT, Unternehmen & Events
Internationale MES-Tagung: MES für resiliente Fertigung
„MES als Antwort auf gestörte Lieferketten, Fachkräftemangel und hohe Energiepreise“ lautet der Untertitel des 15. Internationalen MES-Tages am 20. April 2023 auf der Hannover Messe, im Convention Center, Saal 3A.
Der Internationale MES-Tag ist seit Jahren fester Bestandteil der Hannover Messe. Mit dem praxisnahen Arbeitstitel „MES für eine resiliente Fertigung als Antwort auf gestörte Lieferketten, Fachkräftemangel und steigende Energiekosten“ haben sich die Verantwortlichen klar positioniert und die Ausrichtung des MES-Tages umrissen. Das nun finalisierte Programm unterstreicht dies.
MES in diskreter und in Prozess-Fertigung
Zum Auftakt begrüßt Moderatorin Dr. Christine Lötters zusammen mit einigen Partnern des MES-Tages die Gäste, bevor es gleich in den ersten Talk geht. „Unser Ziel ist es, die Qualität der Inhalte hochzuhalten. Deshalb setzen wir beim MES-Tag auf einen Mix aus Vorträgen und interaktiven Talkformaten“, erläutert Lötters das geplante Programm, das sie in Zusammenarbeit mit der Hannover Messe konzipiert hat.
Der erste Talk adressiert sowohl die Prozessfertiger als auch die der diskreten Fertigung. Uwe Küppers, Chairman MESA EMEA , Karl Tröger, PSI Automotive & Industry GmbH, und Martin Heinze, Mitglied im Vorstand der iTAC Software AG, diskutieren über die Rolle, die MES in den Fertigungsumgebungen der diskreten und der Prozess-Fertigung spielen, wenn es um das Thema Resilienz geht.
Weiterentwicklung von KI innerhalb von MES
Im Anschluss referiert Dipl. Ing. Johann Hofmann unter dem Titel „Zukunft Industrie 4.0 – aus Sicht eines Pioniers“. Darauffolgend geht es mit Vorträgen von Industrie Informatik und Ambaflex weiter. Praxisnah setzen die Vorträge Impulse, wenn es um MES als Enabler für eine widerstandsfähige Fertigung geht.
Nach einer kurzen Mittagspause steht die traditionelle Podiumsdiskussion an. Das Thema in diesem Jahr lautet „Intelligente Planung und Steuerung mit MES macht die Produktion weniger störanfällig“. Zu Gast auf dem Podium sind Professor Dr. Günter Bitsch, Geschäftsführer der becos GmbH, der unter anderem über Projekte zur Weiterentwicklung von KI innerhalb von MES berichtet. Ebenfalls mit dabei sein wird Dr. Karsten Sontow, Vorstand der Trovarit AG, der aus Sicht der Trovarit die Rolle des Manufacturing Execution System beisteuern wird.
Aufbau einer anpassungsfähigen Fertigungsorganisation
Maria Christiana Bienek, Geschäftsführerin bei Catena-X Automotive Networks e.V. erläutert die innovativen Ansätze des Netzwerkes und dessen Ziele im Hinblick auf eine moderne Fertigung. Johannes Papst, Solution Manager Industrial Manufacturing, SAP, und Christian Köhler, Sales Applications Engineer, AEGIS, vervollständigen die Runde mit ihren Erfahrungen und Sichtweisen in Bezug auf das Manufacturing Execution System.
Abgerundet wird der Tag durch zwei Fachvorträge. Zum einen kommt Rockwell Automation mit dem Referat „Aufbau einer anpassungsfähigen Fertigungsorganisation mit der Plex Smart Manufacturing Platform“ nach Hannover und zum anderen präsentiert Critical Manufacturing den Vortrag „Migration bestehender Lösungen auf eine moderne MES-Plattform“.
Lesen Sie auch: MES: Von der Maschinendatenerfassung zum Ökosystem.
Teilen Sie die Meldung „Internationale MES-Tagung: MES für resiliente Fertigung“ mit Ihren Kontakten: