14.02.2023 – Kategorie: Produktionsprozesse, Unternehmen & Events
Intec: Zerspanung mit Fun-Faktor
Auf der Intec in Leipzig zeigt Zerspanungsspezialist Ceratizit neue Werkzeuge fürs Fräsen, Drehen und Bohren, aber auch komplette Automatisierungslösungen.
Vom 7. bis 10. März 2023 öffnet die Intec, internationale Fachmesse für Werkzeugmaschinen, Fertigungs- und Automatisierungstechnik, wieder ihre Tore. Mit einem prallgefüllten Ausstellerangebot ist sie auch in diesem Jahr eine wichtige Anlaufstelle für die Fertigungsindustrie und bietet Besuchern ein reichhaltiges Programm rund um den gesamten Produktionsprozess. „Da möchten wir natürlich auch unseren Beitrag leisten und packen einige Highlights ein, um sie Kunden und Interessenten persönlich zu präsentieren“, verrät Markus Brunner, Regionalverkaufsleiter bei Ceratizit. Er lädt das Fachpublikum zu einem Besuch in Halle 3 am Stand E04/F03 ein: „Neben den neuesten Tools für die Zerspanung stellen wir Automatisierungslösungen vor, die Fertigungsbetriebe entscheidende Wettbewerbsvorteile bieten. Aber auch Produkte aus unserem brandaktuellen Up2Date-Katalog haben wir im Gepäck.“
ISO-P-Update für beliebte Ecocut-Serie
Ob beim Bohren, mit stehendem oder rotierendem Werkzeug oder beim Drehen von Plan-, Innen- und Außenkonturen: der Ecocut ist das Schweizer Taschenmesser unter den Zerspanungswerkzeugen und eine gute Wahl für eine Vielzahl an Anwendungen. Mit dem Zusatz „P“ kommt jetzt das Update zur Bearbeitung von ISO-P-Stählen. Damit kann der Anwender entweder seine Schnittdaten anheben und schneller bearbeiten. Oder er bleibt bei seinen bewährten Parametern und profitiert von längeren Standzeiten. Tests des Herstellers belegen: Die neue Ecocut-P erreicht 15 Prozent mehr Leistung als ihre Vorgänger.
Zielgenau kühlen mit Maxilock-N-DC
Eine gezielte Kühlmittelzufuhr ist für die meisten anspruchsvollen Zerspanvorgänge nicht bloß Option, sondern unbestrittener Effizienzverstärker. Ein Grund mehr für das Unternehmen, sein Directcooling-Produktportfolio mit den Maxilock-N-Drehhaltern zu komplettieren. Bei dem System sorgen zwei innenliegende Kanäle dafür, dass Kühlmittel exakt an die Schneidkante geleitet wird. Dazu zielen drei Düsen von oben auf die Spanfläche, eine weitere ist von unten auf die Freifläche und damit punktgenau auf die Schneiden gerichtet. Gerade diese Freiflächenkühlung macht den Unterschied: Sie verlängert die Standzeiten um 60 Prozent verglichen mit einer Kühlung, die ausschließlich auf die Spanfläche zielt.
24/7-Verfügbarkeit mit dem Tool-O-Mat
Wer sichergehen möchte, immer ausreichend Werkzeuge auf Lager zu haben, kann sich auf den Tool-O-Mat freuen. Anstatt täglich den Bestand selbst zu inspizieren, übernimmt der Werkzeug-Automat diesen Service ganz eigenständig. Denn er hat stets die passende Menge der meistverwendeten Werkzeuge vorrätig und bestellt auf Wunsch fehlende rechtzeitig nach – Werkzeugverfügbarkeit rund um die Uhr. Die neueste Generation des Werkzeugausgabesystems kann auf der Intec unter die Lupe genommen werden.
Besucher können auf der Intec ein filigranes Mountainbike begutachten
Was alles mit der richtigen Werkzeugauswahl möglich ist, zeigt der Hersteller anhand des Aluminium-Bike Frace F-160: Was zuerst ein unscheinbarer Aluminiumblock ist, wird nach und nach zu einem Mountainbike. Mit Dragonskin-beschichteten Ceratizit-Werkzeugen gelingt die anspruchsvolle Bearbeitung von Aluminium deutlich leichter und macht innovative Konstruktionen wie das Frace-Bike überhaupt erst möglich. Das Mountainbike wird auf der Intec zu sehen sein.
Lesen Sie auch: Hochvorschubfräsen: Mit neuen Ideen zur Lagerbuchse
Teilen Sie die Meldung „Intec: Zerspanung mit Fun-Faktor“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: