Institut für digitale Produkte und Prozesse gegründet
Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer hat am 26. Februar das „AWS Institut für digitale Produkte und Prozesse“ gegründet. Aufgabe des Institutes soll die Durchführung von Forschung und Lehre sowie die Förderung des anwendungsorientierten Forschungstransfers auf internationalem Niveau sein. Das Institut möchte damit die deutsche Softwareindustrie stärken.
Zu den künftigen Forschungsschwerpunkten gehören: Digitales Lernen, Industrie 4.0, Software Architekturen und Geschäftsmodelle. In der Lehre geht es um die Entwicklung digitaler Lerninhalte, die Durchführung von Kursen, Workshops und Tagungen sowie die Zertifizierung von Kursinhalten. Das Institut wird mit einem Kapital von rund 3 Mio. Euro ausgestattet.
Zudem ist geplant, dass sich das Institut an nationalen und internationalen Ausschreibungen für Forschungsthemen auf diesen Gebieten sowie der Durchführung von Studien beteiligt. Auf der Agenda steht auch die Lehrtätigkeit der Mitarbeiter an nationalen und internationalen Hochschulen sowie die Publikation von wissenschaftlichen Ergebnissen in Form von Fachartikeln, Buchbeiträgen und Büchern. Diplomanden, Doktoranden und Habilitanden sollen durch Stipendien in ihrer Forschungsarbeit zu den Schwerpunktthemen des Instituts gefördert werden.
„Die Arbeiten des Instituts sollen die Innovationskette von der Grundlagenforschung bis zur erfolgreichen Produktentwicklung beschleunigen. Gleichzeitig soll es den Innovationsstandard der Universität des Saarlandes stärken und einen Beitrag zur Standortpolitik des Saarlandes leisten.“, erklärt Scheer. Nach der Gründung der Scheer Group als Netzwerk innovativer IT-Unternehmen mit Sitz auf dem Campus der Saar Universität sei das Institut ein weiterer Schritt, um Forschung, Lehre und innovative Anwendungen eng zu verzahnen.
Teilen Sie die Meldung „Institut für digitale Produkte und Prozesse gegründet“ mit Ihren Kontakten:
Die Digitale Werkstatt von HEIDENHAIN bietet Ihnen praxisnahe Lösungen und kompetente Dienstleistungen für eine durchgängige Digitalisierung mit 360° Blick auf die Werkstatt. Dazu gehört z.…
Das Werkzeug hat der Entwickler des Werkzeugherstellers schnell entwickelt und im Griff – und jetzt? fehlt noch der passende Koffer – zum Glück gibt es…
Mit der bevorstehenden S/4HANA-Umstellung stehen viele Verantwortliche vor der Frage nach der richtigen Transformationsstrategie. Die Wahl des zukünftigen Lagerverwaltungssystems spielt dabei eine entscheidende Rolle. Denn…
Maschinendaten müssen transformiert und unternehmensweit bereitgestellt werden, sobald sie generiert werden, um den größtmöglichen Mehrwert aus den Daten zu ziehen. Dadurch sind Betriebe in der…
Operations1 schließt seine Series-A-Finanzierungsrunde mit über 12,5 Millionen Dollar ab. Die Finanzierungsrunde wurde vom europäischen Venture Capital Fonds Openocean angeführt. Das Ziel: Teamgröße verdoppeln, international…
Technologien wie das Internet der Dinge haben auch in der Corona-Pandemie ihren Siegeszug fortgesetzt. Wie eine IDG-Studie von 2020 zeigt, ist die Anzahl der Unternehmen,…
Nicht erst seit Corona hat digitales Lernen Aufwind. Wie gerade eine neue Lernkultur entsteht und wie auch Produktionsbetriebe sich darauf einstellen können, zeigt dieser Bericht.
Um Ihre Maschinen online zu schalten, ist ein tiefes Verständnis der Coud- und industriellen Technologien erforderlich. Microsoft und Siemens kombinieren in diesem Whitepaper ihr umfassendes…