PLM- und CAD-Systemhaus Inneo Solutions GmbH hat einen Großauftrag in Höhe von etwa 1,3 Millionen Euro von der Argo-Hytos-Gruppe erhalten. Die Unternehmens-Gruppe beliefert als Komponenten- und Systemlieferant den Bereich der Hydraulik und Filtration für mobile Arbeitsmaschinen und im Maschinenbau. Um den global verteilten Kunden Unterstützung bieten zu können, hat Argo-Hytos ein internationales Netz an Produktionsunternehmen und Vertriebsgesellschaften aufgebaut.
Der Großauftrag beinhaltet die Implementierung der 3D-CAD-Lösung Creo 2.0 mit den Inneo Genius Tools als Zusatzapplikationen und die PDM/PLM-Lösung Windchill. Auch die Weiter- und Ausbildung der Anwender, die SAP-Kopplung und die Übernahme der Bestandsdaten ist im Auftragspaket inklusive.
„Nach einem intensiven Auswahlprozess haben wir uns für die Lösung von Inneo und die Ablösung der bestehenden Altsysteme entschieden. Inneo hat uns bei diesem Prozess äußerst kompetent begleitet.“ Dr. Marcus Fischer Technischer Geschäftsführer bei Argo-Hytos.
Argo-Hytos
Als mittelständisches Familienunternehmen mit rund 1200 Mitarbeitern verfügt Argo-Hytos über mehr als 65 Jahre Erfahrung in der Steuer- und Regelungstechnik sowie der Filtration in der Mobil- und Industriehydraulik. Die Firmen-Gruppe ist mit Produktionsgesellschaften in Deutschland, Tschechien, Indien und China vertreten, sowie in zahlreichen eigenen internationalen Vertriebs- und Montagegesellschaften weltweit aktiv.
Teilen Sie die Meldung „Inneo erhält Großauftrag von Argo-Hytos“ mit Ihren Kontakten:
Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21.4.2023 zeigt econ solutions auf dem Energy 4.0-Stand D35 in Halle 12 seine Energiemanagement-Software econ4 mit der neuen…
Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21. April 2023 stellt das Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD am Stand A12 in Halle 16…
Die langjährigen Kooperationspartner Kelch GmbH und MySolutions AG zeigen jetzt, wie eine vollständig vernetzbare Werkzeugverwaltung gelingen kann und welche Optionen daraus für die gesamte Smart…
gbo Datacomp nutzt in vielen Fällen Umati zur standardisierten Anbindung proprietärer Werkzeugmaschinen. Was das für die vertikale Kommunikation im Mittelstand bedeutet.
Anlässlich der Sommer-Pressekonferenz der Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Achim Berg, Präsident des Digitalverbands Bitkom, eine Halbzeitbilanz der Digitalpolitik der Bundesregierung gezogen.
Zugriffsbeschränkung der Art „Verschlusssache (VS) Nur für den Dienstgebrauch (NfD)“ kommt im Militär, aber auch anderen staatlichen Institutionen zum Einsatz, wird aber auch von vielen…
Durch die Einführung von 5G entstehen in Fertigungsunternehmen viele neue Möglichkeiten für die Vernetzung von Systemkomponenten und Geschäftsprozessen. Was das bringt, darüber haben wir mit…
80 Prozent der Unternehmen in Deutschland verlassen sich primär auf die Sicherheitsmaßnahmen ihrer Cloud-Provider. Und das obwohl rund die Hälfte weiß, dass diese aus der…
Mit der Verschiebung der Nachfrage von Eigentum hin zu nutzungsorientiertem Konsum werden Unternehmen dazu gezwungen, ihre Geschäftsmodelle vom Produktverkauf auf das Angebot abonnementbasierter Dienste auszudehnen…
Fast jeder in der Fertigungsindustrie kennt die Situation, wenn ein Kollege Unterstützung bei einem technischen Problem mit CAD-Geometrien benötigt. 3DViewStation von Kisters eröffnet autorisierten Anwendern…
Sensoren sind die Sinnesorgane der Fabrik der Zukunft. Mit den erhobenen Daten lassen sich Prozesse optimieren, Stillstandzeiten reduzieren und der Ausschuss wird verringert. Wie aber…