B&R hat die Integration von OPC UA in seine Automatisierungssoftware Automation Studio mit einem Ausbau der entsprechenden Funktionalitäten weiter vorangetrieben. Nach eigenen Angaben bietet B&R nun mit Powerlink, openSafety und OPC UA die perfekten Werkzeuge, um die Anforderungen von Industrie 4.0 zu erfüllen.
Automation Studio unterstützt OPC-UA-Client und -Server direkt auf der Steuerung und erlaubt damit nicht nur die vertikale Kommunikation zu SCADA-, MES- und ERP- Systemen, sondern auch eine herstellerunabhängige Kommunikation von SPS zu SPS. Durch neue PLCopen-konforme OPC-Client-Funktionsbausteine kann diese Kommunikation unabhängig von der eingesetzten Hardware einfach in der Applikationssoftware realisiert werden. Durch die Unterstützung von OPC UA Subscriptions können größere Datenmengen schneller übertragen werden.
OPC UA ist nach IEC 62541 standardisiert und bietet komfortable Funktionen zum herstellerunabhängigen Datenaustausch. Dies erleichtert Softwareentwicklern die Entwicklung komplexer Systeme mit hohen Anforderungen an die Datenkommunikation. Dadurch wird der flexible, modulare Aufbau der Automatisierungslösungen erleichtert.
Teilen Sie die Meldung „Indutstrie 4.0: B&R setzt auf OPC-UA“ mit Ihren Kontakten:
Transparenz, Handlungsfähigkeit und Rückverfolgbarkeit sind aktuell die Treiber auf dem Markt, wenn es um produktionsnahe Softwaretools geht. Insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen investieren in moderne…
Mit Walter GPS können Nutzer anwendungsbezogene Werkzeuglösungen generieren. Durch eine neue Funktion lassen sich nun auch Walter Xpress-Bohrwerkzeuge direkt bestellen. Alle Funktionen, die die App…
HyperMill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori-Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration…
Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21. April 2023 stellt das Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD am Stand A12 in Halle 16…
Beim Index Open House des Drehmaschinenherstellers Index werden Maschineninnovationen, Automatisierungslösungen in verschiedenen Ausbaustufen rund um die Zerspanung sowie die jüngsten Entwicklungen der digitalen Index iXworld…
Mithilfe des Spannkopf-Adapters von Hainbuch wird aus einem großen Spannkopf im Handumdrehen ein kleiner. Das sorgt für zügiges Umrüsten auf einen anderen Spanndurchmesser und macht…
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.