Industrielle IoT-Plattform: Selbst erstellen oder kaufen?
Quelle: Siemens AG
Um Ihre Maschinen online zu schalten, ist ein tiefes Verständnis der Coud- und industriellen Technologien erforderlich. Microsoft und Siemens kombinieren in diesem Whitepaper ihr umfassendes Fachwissen.
Das industrielle Internet der Dinge (Industrial Internet of Things, IIoT) leitet eine neue Ära der Fertigung ein, bei der die Gewinnung handlungsrelevanter Erkenntnisse aus Daten zur Steigerung des Wettbewerbsvorteils im Fokus steht. Mit der Entwicklung immer besserer IIoT-Software und -Hardware müssen führende Industrieunternehmen Wege finden, wie sie durch eine entsprechende Positionierung von den Innovationen profitieren können. Die Unternehmen haben die Wahl zwischen einer eigenen IIoT-Plattform und einer fertigen Lösung.
Whitepaper als Leitfaden
In einem Whitepaper erörtern wir den wachsenden Einfluss des IIoT auf die weltweite Fertigungsindustrie. Dabei kommen auch die Vorteile zur Sprache, die sich durch Einführung des Smart Manufacturing und die Verwendung digitaler Zwillinge während des gesamten Lebenszyklus von der Produktkonstruktion über die Fertigung bis hin zum Service ergeben. Anschließend untersuchen wir, welche Herausforderungen mit der Erstellung einer eigenen IIoT-Plattform verbunden sind, und erläutern, wie MindSphere auf Azure IoT – die cloudbasierte, offene IoT-Plattform von Siemens auf Microsoft Azure – diese Herausforderungen direkt angeht. Anhand von Branchenbeispielen demonstrieren wir den potenziellen Nutzen, den eine von Microsoft und Siemens unterstützte IIoT-Plattform Industrieunternehmen bietet.
Transparenz, Handlungsfähigkeit und Rückverfolgbarkeit sind aktuell die Treiber auf dem Markt, wenn es um produktionsnahe Softwaretools geht. Insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen investieren in moderne…
Auf der Hannover Messe zeigen Rittal, Eplan, Cideon und German Edge Cloud, wie die drei Ökosysteme des Automation Engineering, der Produktherstellung und der Fertigungsprozesse über…
Nachhaltigkeitsbestrebungen generieren völlig neue Märkte, schaffen attraktive Geschäftsmodelle und bieten der Robotik und Automation als Schlüsseltechnologie immense Chancen. Möglichkeiten der nachhaltigen Produktion zeigt die Automatica…
Die Geschäftsführung der GFOS-Group hat mit Wirkung zum 1. März 2023 Herrn Andreas Kirsch, Betriebswirt BBA Industrial, ins Management der Business Unit MES des Unternehmens…
Effizient und flexibel – das ist die Devise für Unternehmen. Denn Interessenten wünschen sich zunehmend individualisierte Produkte und diese steigern die Komplexität, gerade in der…
Die langjährigen Kooperationspartner Kelch GmbH und MySolutions AG zeigen jetzt, wie eine vollständig vernetzbare Werkzeugverwaltung gelingen kann und welche Optionen daraus für die gesamte Smart…
Was eine intelligente CAQ-Anwendung heute leistet, lässt sich anhand der von Fabasoft Approve entwickelten, workfloworientierten Software für Daten- und Dokumentenmanagement in der Industrie, erklären.
Beschäftigte im deutschen Mittelstand stehen der Pflicht zur Arbeitszeiterfassung eher positiv gegenüber: Jeder Zweite weiß um diese Pflicht, 69 Prozent befürworten die Dokumentation der Arbeitszeit,…
Aufgrund der steigenden Nachfrage nach batteriebetriebenen Fahrzeugen müssen auch Prozesse der Qualitätssicherung immer mehr leisten. So werden idealerweise in einem einzigen Inspektionsschritt verschiedene Positionen angefahren…
Wenn Probleme die menschliche Kompetenz übersteigen, greifen wir gern ins Regal der Technologien. Modern sollen sie sein und im Trend liegen. Und bestenfalls schnell zu…
Um die Positionierung bei Kunden, Geschäftspartnern und Interessenten zu schärfen, hat Smart-Factory-Experte Forcam die Produktnamen der MES-Lösungsfamilie Forcam Force geändert.
Beim Index Open House des Drehmaschinenherstellers Index werden Maschineninnovationen, Automatisierungslösungen in verschiedenen Ausbaustufen rund um die Zerspanung sowie die jüngsten Entwicklungen der digitalen Index iXworld…