Industrie 4.0: Durch digitale Revolution Profitabilität mehr als verdoppeln
Die Digitalisierung der Produktion beschäftigt weltweit Unternehmer, Politiker und Wissenschaftler. Viele Länder habe mittlerweile Initiativen ins Leben gerufen, um die Vernetzung der Industrie vorwärtszutreiben: In Deutschland heißt die Initiative „Plattform Industrie 4.0“, in den USA „Industrial Internet Consortium“ und in China „Made in China 2035“. Das zeigt: Alle Industrienationen haben die wichtige Rolle der Digitalisierung für die Zukunft ihrer Industrie erkannt
Die Digitalisierung der Produktion beschäftigt weltweit Unternehmer, Politiker und Wissenschaftler. Viele Länder habe mittlerweile Initiativen ins Leben gerufen, um die Vernetzung der Industrie vorwärtszutreiben: In Deutschland heißt die Initiative „Plattform Industrie 4.0“, in den USA „Industrial Internet Consortium“ und in China „Made in China 2035“. Das zeigt: Alle Industrienationen haben die wichtige Rolle der Digitalisierung für die Zukunft ihrer Industrie erkannt.
Dabei steigert eine vernetzte und flexible Fertigung nicht nur die Produktivität, vielmehr sorgt Industrie 4.0 für eine ganze Reihe positiver Effekte in Unternehmen aller Branchen. Am Beispiel eines Automobilzulieferers haben Experten von Roland Berger diese Effekte analysiert und quantifiziert. Das Ergebnis (vgl. Grafik): Durch einen höheren Kapitalumschlag, niedrigere Personalkosten, höhere Wertschöpfung und eine bessere Auslastung der Anlagen wird insgesamt die Profitabilität des Unternehmens von 6 auf 13 Prozent mehr als verdoppelt.
Unzureichend vorbereitet
Die Vorteile der vernetzten Industrie sind also deutlich. Dennoch sind viele Unternehmen immer noch unzureichend auf Industrie 4.0 vorbereitet und riskieren so, dass die rasante technologische Entwicklung ihre bestehenden Geschäftsmodelle überrollt. Welche Branchen Nachholbedarf haben und wo Firmen ansetzen können, zeigt das neue Roland-Berger-Magazin „COO Insights“.
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.
Die neue Version 8 der Manufacturing Management Software (MMS) von Fastems bietet durch datengestützte Einblicke in Fertigungsprozesse die Möglichkeit für eine proaktive Optimierung der CNC-Produktion.…
Die SAP-Lösung Production Engineering and Operations (PEO) richtet sich an Industrien, die im weitesten Sinn in der diskreten Fertigung tätig sind. Sie vernetzt Konstrukteure, Planer,…