07.02.2023 – Kategorie: Automatisierung & Robotik

In diesem Cobot-Tisch ist alles optimal verstaut

In diesem Cobot-Tisch ist alles optimal verstautQuelle: Item

Glatt, edel und formschön – Grip Handhabungstechnik setzte bei der Konstruktion ihrer neuen Cobot-Tische vor allem auf ästhetische Schwerpunkte. Doch auch funktionale und ergonomische Aspekte spielten eine große Rolle, um eine optimale Arbeitsumgebung für den Betrieb von Leichtbaurobotern zu schaffen.

Grip Handhabungstechnik, Spezialist von Roboterperipherie, hat ein Tischgestell für Cobots (Leichtbauroboter) mit gesonderten Ablagemöglichkeiten auf Basis der Item-Aluminiumprofile entwickelt. In Schubladen und Fächern lassen sich Schaltschrank und Bediengerät sowie weitere Werkzeuge optimal verstauen. So sind sie sicher geschützt und gleichzeitig schnell und einfach erreichbar.

Profiltechnik als Basis für einen funktionalen Cobot-Tisch

„Wir setzen Item-Profiltechnik für die Konstruktion sämtlicher Prüf- und Montagevorrichtungen ein“, sagt Hasan Canti, Geschäftsführer von Grip. „Auch unser neuer Cobot-Tisch basiert auf diesen Systemkomponenten.“ Der Tisch wurde speziell für den Einsatz von Cobots konzipiert, also Leichtbaurobotern, die den Menschen in seiner Tätigkeit unterstützen. Die Konstruktion sollte optisch ansprechend und multifunktional sein. Der Cobot-Tisch besteht aus Aluminiumprofilen der Baureihe XMS. Die Grundfläche von 1200 x 800 Millimetern wurde bewusst der Größe einer Europalette angepasst, um den Transport zu erleichtern. Auf der vorhandenen Nutenplatte lässt sich der Cobot schnell und einfach montieren. Zur Verfügung stehen dazu verschiedene Adapterplatten sowie der Base Connector von Grip. Dieses Schnellwechselsystem ermöglicht die unkomplizierte Verbindung von Roboterarm und Tisch. Mit einem Handgriff lässt sich der Roboter damit positionsgenau fixieren.

Neben dem Cobot kann eine spezielle Vorrichtung aus Aluminiumprofilen angebracht werden. Diese dient beispielsweise als Halterung für mehrere Greifer. So kann der Roboter dank des Grip Auto Connectors schnell zwischen verschiedenen Greifern für unterschiedliche Anwendungen wechseln. Es entsteht ein Arbeitstisch, der zum einen die Komponenten integriert und sich zum anderen dank des modularen Aufbaus optimal an die jeweiligen Anforderungen anpassen lässt.

Clevere Details und ein ansprechendes Design

„Wir wollten die gesamte Robotertechnik und -peripherie so in den Tisch integrieren, dass der Gesamteindruck nicht gestört wird“, so Hasan Canti. Dabei wird beispielsweise der Schaltschrank nicht wie üblich von außen sichtbar montiert, sondern in eine Schublade integriert. Diese kann zur Bedienung herausgezogen und der Deckel des Schaltschranks von oben geöffnet werden. Damit lassen sich die Arbeiten an den Klemmen innerhalb des Schaltschranks ergonomischer und komfortabler durchführen.

Auch das Handbediengerät für die Programmierung des Cobots hängt nicht außen an der Konstruktion, sondern wird in einer Schublade verstaut und ist somit bestens geschützt, wenn es nicht benötigt wird. Ein gesonderter Auslass ermöglicht eine optimale Kabelführung. Werkzeuge, Montagesets und weitere Komponenten finden ebenfalls in einer Schublade Platz. Zusätzliche Technik und Elektronik, beispielsweise für die WLAN-Verbindung, lässt sich im unteren Bereich des Tisches verstauen. Er ist nach unten offen und ermöglicht damit einen idealen Wärmeaustausch. Verschließbare Klappen sichern die wichtigen Gerätschaften vor ungewolltem Zugriff. „Die Konstruktion vermittelt einen geradlinigen, cleanen Eindruck, ähnlich wie ein Labortisch“; betont Hasan Canti.

Für den Cobot kann der Tisch flexibel angepasst werden

Der Cobot-Tisch ist mit Heberollen ausgestattet. Je nach Bedarf kann er damit fest auf stabilen Füßen stehen oder auf Rollen an verschiedene Aufstellorte geschoben werden. Zusätzlich zum elektrischen Anschluss ist auch ein Luftanschluss für den pneumatischen Betrieb der Greifer und anderer Endeffektoren vorhanden. Der Tisch bietet in der Standardausführung bereits viele Funktionen, lässt sich aber auch nach Bedarf verändern und erweitern. Denn das modular aufgebaute Baukastensystem von Item bietet zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. So kann das Bediengerät beispielsweise auch an einem festen Platz auf dem Tisch installiert werden. Die Aufbauten lassen sich ebenfalls flexibel gestalten, um so eine perfekte Anpassung an die jeweilige Aufgabe zu erzielen. Eine Erweiterung des Cobot-Tisches um Bauteile wie Einhausungen, zusätzliche Schubladen, Sicherheitstechnik oder Beleuchtungsvorrichtungen ist jederzeit möglich.

Auf Wunsch des Kunden lassen sich auch individuelle Vergrößerungen der Grundfläche realisieren. Für den Cobot-Tisch strebt der Hersteller die UR+-Zertifizierung an und würde damit ein weiteres Peripherieprodukt für die kollaborierenden Roboter von Universal Robots liefern. „Item entwickelt ständig neue Komponenten. Egal, ob ich zehn oder 1000 Komponenten bestelle, innerhalb von 48 Stunden erhalte ich die Ware.“ Die Bestellung über den Online-Shop sei einfach und komfortabel. Vor allem aber schätzt der Hersteller den technischen Support, die fachliche Unterstützung sowie die Professionalität bei der Planung und Realisierung von Projekten im Rahmen der Item Pluspartnerschaft.

Lesen Sie auch: Kollaborative Roboter: Wie sie mit KI Arbeitsprozesse erleichtern


Teilen Sie die Meldung „In diesem Cobot-Tisch ist alles optimal verstaut“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top