Hochwertiger 3D-Druck wird immer preiswerter, das will XYZprinting – Teil der taiwanesischen Kinpo Group – auf der IFA mit einem preislich attraktiven 3D-Drucker unter Beweis stellen (UVP € 599). Zudem wird das Unternehmen auf der IFA erstmals in Europa einen All-In-One 3D-Drucker/3D-Scanner präsentieren, der noch Ende 2014 erhältlich sein wird. Das Unternehmen trägt damit dazu bei, den 3D-Druck für breite Massen erschwinglich zu machen und diesen jungen Markt voranzutreiben. Die 3D-Drucker von XYZprinting sind einfach zu installieren. Anwender können zudem aus tausenden individuell anpassbaren 3D-Modellvorlagen auswählen, die in einer Cloud-Datenbank gespeichert sind. Mit diesem Modell lassen sich 3D-Kopien von Gegenständen wie Schmuckstücken oder kleinen Statuen auf Knopfdruck in kürzester Zeit mit nur einem Gerät anfertigen.
Mit XYZprinting, gegründet 2013, stellt die Kinpo Group ihre erste Consumer-Marke vor. Die 1973 gegründete Kinpo Group ist eine große taiwanesische Unternehmensgruppe und Hersteller von elektronischen Bauteilen und Geräten. Das Unternehmen fertigt im Auftrag großer Marken wie Asus, Dell, Lenovo, HP, LG, Samsung, Sony, Seagate und Verbatim. Das Produktportfolio umfasst Speicherprodukte, Drucker, Router, Laptops, Smart Watches und Staubsauger-Roboter. Der Umsatz der Gruppe beträgt jährlich mehr als 30 Milliarden Dollar, zum Team gehören mehr als 8’500 Ingenieure im Bereich Forschung und Entwicklung auf vier Kontinenten. Die Kinpo Group hat mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Fertigung von Druckern für den privaten und Business-Einsatz.
IFA in Berlin vom 5. – 10. September, Halle 25, Stand 150
Teilen Sie die Meldung „IFA: 3D-Scanner und 3D-Drucker kombiniert“ mit Ihren Kontakten:
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.
Die neue Version 8 der Manufacturing Management Software (MMS) von Fastems bietet durch datengestützte Einblicke in Fertigungsprozesse die Möglichkeit für eine proaktive Optimierung der CNC-Produktion.…
Die SAP-Lösung Production Engineering and Operations (PEO) richtet sich an Industrien, die im weitesten Sinn in der diskreten Fertigung tätig sind. Sie vernetzt Konstrukteure, Planer,…