In Halle 5, Stand 214, auf der Embedded World (24. bis 26. Februar) in Nürnberg zeigt Hummel Sensoren und Touchpanels für die Industrie. Im Sensorbereich ist das Unternehmen nach eigenen Angaben auch in der Lage, kleine Stückzahlen kundenspezifisch herzustellen und zu liefern.
In Halle 5, Stand 214, auf der Embedded World (24. bis 26. Februar) in Nürnberg zeigt Hummel Sensoren und Touchpanels für die Industrie. Im Sensorbereich ist das Unternehmen nach eigenen Angaben auch in der Lage, kleine Stückzahlen kundenspezifisch herzustellen und zu liefern.
Man reagiere flexibel auf die Wünsche nach außergewöhnlichen Formaten, nach besonderem Touch-Verhalten oder nach speziellem Aufbau und eigens definierter Einteilung des Displays. Bei den kompletten Systemen kommen die Sensoren von Hummel und die abgestimmten Controller von EETI. Zudem verfügt Hummel über eine eigene Glasbearbeitung und kann so das komplette HMI liefern. Möglich sind auch kratz- und schlagfeste Oberflächen der Touchpanels und zur Bedienung mit unterschiedlichen Arten von Handschuhen. Je nach Einsatz sind auch hohe Dichtigkeit und Beständigkeit in großen Temperaturbereichen notwendig. Ein großes Thema ist auch die UV-Resistenz der Panels. Die Systeme erfüllen die Dichtigkeitsklassen IP67 / IP69K, verfügen über eine Schlagfestigkeit von IK 08.
Teilen Sie die Meldung „Hummel zeigt spezifische Touchsysteme“ mit Ihren Kontakten:
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.
HP Inc. hat ein neues Virtual-Reality-Headset vorgestellt. Das HP Reverb G2 entstand in Zusammenarbeit mit Valve und Microsoft und bietet daher nahtlose Integrationen in die…
Invenio Virtual Technologies (VT) präsentiert eine neuartige Lösung, die mit Verfahren der generischen künstlichen Intelligenz 3D-Modelle auf Problemstellen hin analysiert.
PTC stellt die neue Version der 3D-CAD-Software Creo vor. Unter anderem ermöglicht die Integration der generativen Designsoftware von Frustum die Nutzung leistungsstarker KI-Technologie.
Einer der größten Reifenhersteller, Hankook Tire (Präsident und CEO Hyan Bum Cho) hat das „Virtual Compound Design System“ (VCD) entwickelt, ein auf künstlicher Intelligenz und…