16.05.2023 – Kategorie: Automatisierung & Robotik, Digitalisierung, Fertigungs-IT, Produktionsprozesse
Holzindustrie setzt auf Automatisierung und 3D-Simulation
Holzverarbeitende Unternehmen setzen auf moderne Automatisierungslösungen, um ihre Verarbeitungsprozesse maximal effizient zu gestalten. Visual Components, Entwickler von 3D-Fertigungssimulationstechnologien, unterstützt sie dabei. Besucher der Ligna auf der Hannover Messe können sich noch bis Freitag in Halle 16, Stand F01, selbst ein Bild machen.
Holz ist als Rohstoff gefragt wie nie und aus vielen Branchen nicht wegzudenken: vom Immobilien- bis hin zum Schiffsbau, von der Möbel- bis hin zur Automobilindustrie. Diese hohe Nachfrage stellt die holzverarbeitenden Industrie vor immer neue Herausforderungen. „Die Hersteller wissen, wie wertvoll ihre Ressource ist. Ob nun Bauholz oder Wertholz für die Möbelindustrie oder Autoarmaturen – der schonende Umgang mit jedem Baumstamm, der der Wertschöpfungskette zugefügt wird, ist das A und O. Gemeinsam mit unseren Partnern möchten wir mit unserer Simulationssoftware unseren Beitrag leisten, damit in der Holzverarbeitung vom Stamm bis zum fertigen Produkt effizient produziert wird“, sagt Chris Douglass, Geschäftsführer bei Visual Components.
Automatisierung übernimmt schwere, monotone Arbeiten
Die Einsatzmöglichkeiten von Robotersystemen in der Holzindustrie sind laut Douglass vielfältig. Überall dort, wo Menschen in der Produktion schwere, monotone und gefährliche Arbeiten durchführen müssen, gibt es ein großes Potenzial für Robotik-Lösungen. Durch die Unterstützung oder Übernahme der Aufgaben durch Roboter bleibt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mehr Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten. Gleichzeitig steigern Roboter die Produktivität – indem sie beispielsweise auch unbemannte Nachtschichten übernehmen können und stets mit konstanter Leistung und Präzision arbeiten.
Mit 3D-Simulation Sägewerke planen und realisieren
Automatisierungslösungen bieten sich in der Holzverarbeitung gleich vom Start weg an, so bereits im Sägewerk. Denn genau hier fallen besonders schwere Arbeiten an frisch geschlagenen Holzstämmen an. Gleichzeitig setzen Hersteller bereits hier auf Präzision, um ressourcenschonend zu arbeiten. Von Rundholzplätzen über Sägezubringungen bis hin zu ganz individuellen Prozessen bieten Automationslösungen wie Staffel-Lege-Systeme (SLS) und Robotic-Labeling-Systeme (RLS) hier Vorteile. So ermöglicht ein Robotic-Labeling-System zum Beispiel eine vollautomatische Etikettierung von Paketen und Stapeln und kann beliebig in der Stapelmaschine, Paketierung oder in der Paketmanipulation positioniert werden. Kunden von Visual Components wie die österreichische Firma Springer nutzen daher 3D-Fabriksimulation, um Komplettlösungen für Sägewerke zu planen und zu realisieren.
Mehr auf der Ligna 2023 in Hannover
Wer mehr erfahren möchte, wie Visual Components und dessen Partner zur Prozessoptimierung innerhalb der Holzverarbeitung beitragen können, ist gerne zur Ligna 2023 auf der Hannover Messe eingeladen. Noch bis zum 19. Mai 2023 informieren Chris Douglass und sein Team Besucherinnen und Besucher dort in Halle 16, Stand F01 zu allen Themen rund um die Simulation von Verarbeitungs- und Fertigungsprozessen für maximale Effizienz und Produktivität.
Lesen Sie auch: Epson AR-Brille Moverio im Einsatz auf der Maintenance
Teilen Sie die Meldung „Holzindustrie setzt auf Automatisierung und 3D-Simulation“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: