Hexagon kauft Systemhaus für Werkzeugverwaltung und Fertigungsvernetzung
Hexagon AB hat den deutschen Systemintegratoren FASys Industrie-EDV-Systeme übernommen. FASys ist ein Partner des zu Hexagon gehörenden CAD/CAM-Spezialisten Vero Software.
Hexagon AB hat den deutschen Systemintegratoren FASys Industrie-EDV-Systeme übernommen. FASys ist ein Partner des zu Hexagon gehörenden CAD/CAM-Spezialisten Vero Software.
Die 1996 gegründete FASys hat ihren Stammsitz in Köln und ist ein Anbieter von Softwarelösungen für die Fertigung, einschließlich Werkzeug- und Betriebsmittelverwaltung auf Basis der DIN 4000/4003 und die Integration von Voreinstellung und CNC-Maschinen (DNC).
„Mit Blick auf die Ausweitung unseres Technologie-Portfolios über CAM hinaus ist die Übernahme von FASys ein sehr wichtiger Schritt.“, kommentierte Steve Sivitter, CEO von Vero Software, den Erwerb. „Das Unternehmen bringt großartige Technologie ein und ist für Vero eine Bereicherung durch seine große Erfahrung im Fertigungsbereich. Wir arbeiten seit Jahren mit FASys zusammen und daher ist es jetzt so spannend, dem Team zu helfen, seine globale Reichweite auszubauen und unseren Bestandskunden mehr Technologie zur Steigerung ihrer Produktivität zur Verfügung zu stellen.“
Michael Gottschild, Geschäftsführer von FASys fügte hinzu: “Wir freuen uns darüber, uns Hexagon anzuschließen. Wir wissen, dass wir Teil eines Unternehmens werden, das ähnliche Ansichten hat wie wir, wenn es darum geht, die Produktivität unserer Kunden zu steigern, Kosten zu reduzieren und die Qualität zu verbessern. Auf Grundlage der Erfahrung, des Wissens und der Ressourcen, die notwendig sind, um noch schneller innovative Lösungen zu liefern, werden wir gemeinsam vorankommen.“
Teilen Sie die Meldung „Hexagon kauft Systemhaus für Werkzeugverwaltung und Fertigungsvernetzung“ mit Ihren Kontakten:
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.
Die neue Version 8 der Manufacturing Management Software (MMS) von Fastems bietet durch datengestützte Einblicke in Fertigungsprozesse die Möglichkeit für eine proaktive Optimierung der CNC-Produktion.…
Die SAP-Lösung Production Engineering and Operations (PEO) richtet sich an Industrien, die im weitesten Sinn in der diskreten Fertigung tätig sind. Sie vernetzt Konstrukteure, Planer,…