Herstellerunabhängige Anbindung: Der Schlüssel zur Optimierung der Produktion
Quelle: MKW GmbH
Die MKW GmbH ist ein Sondermaschinenbauer mit Sitz in Wuppertal. Seit mehr als 50 Jahren bildet das Unternehmen die gesamte Prozesskette des Engineerings im Bereich des Maschinenbaus und alle damit in Verbindung stehenden Dienstleistungen ab.
Unser Unternehmen zeichnet sich durch ein umfassendes Know-how in der Automation von Neu- und Bestandsanlagen aus. Diese Expertise wurde durch den Einsatz von modernster Technologie und fortschrittlicher Methoden im Laufe vieler Jahre gesammelt und ist von unschätzbarem Wert für Unternehmen, die ihre Prozesse optimieren und ihre Produktivität erhöhen möchten.
Mithilfe dieser Fachkenntnisse haben wir eine Softwarelösung entwickelt, die einen komplett vernetzten Shopfloor realisiert – herstellerunabhängig und branchenübergreifend.
Herstellerübergreifende Vernetzung des gesamten Maschinenparks
MK|Ware ermöglicht es Unternehmen, ihre Maschinen effizienter und sicherer zu steuern, was zu einer besseren Geschäftsentwicklung und einer erhöhten Produktivität beiträgt. Die herstellerunabhängige Anbindung von Maschinen bewirkt eine deutlich flexiblere und effizientere Produktion. Mit MK|Ware erreichen Unternehmen durch die herstellerübergreifende Vernetzung des gesamten Maschinenparks – vom Handarbeitsplatz bis zur Fertigungsstraße – absolute Transparenz in allen Produktionsbereichen. Das modular aufgebaute Produktportfolio bietet die Möglichkeit, nur die Anwendungen zum Einsatz zu bringen, die auch tatsächlich benötigt werden.
Mit MK|Ware lässt sich der gesamte Shopfloor einfach und flexibel vernetzen. (Bild: MKW GmbH)
Workshop auf dem Automatisierungstreff 2023
Beim diesjährigen MES-Hands-On-Workshop auf dem Automatisierungstreff 2023 bieten wir Ihnen die Möglichkeit, eigenständig und innerhalb kurzer Zeit eine Maschine anzubinden. Überzeugen Sie sich am 28.03.2023 live vor Ort, wie einfach und flexibel unsere MK|Ware den gesamten Shopfloor vernetzt und wie transparent der Datentransfer realisiert werden kann.
Im Projekt ‚Datenfabrik.NRW‘ des Spitzenclusters it's OWL erarbeiten die Weltmarktführer Claas und Schmitz Cargobull gemeinsam mit NTT DATA Business Solutions, Duvenbeck Kraftverkehr und MotionMiners sowie…
Die Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing (AM) im VDMA wird ab 2024 ideeller Träger der Veranstaltung Rapid.Tech 3D. Das haben der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau sowie…
Kennzeichnend für das Automatisierungsportfolio von Schneider Electric ist, dass es die Aspekte Automatisierung, Energieoptimierung und Software vereint. Im Mittelpunkt steht dabei die offene und skalierbare…
Transparenz, Handlungsfähigkeit und Rückverfolgbarkeit sind aktuell die Treiber auf dem Markt, wenn es um produktionsnahe Softwaretools geht. Insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen investieren in moderne…
Auf der Hannover Messe zeigen Rittal, Eplan, Cideon und German Edge Cloud, wie die drei Ökosysteme des Automation Engineering, der Produktherstellung und der Fertigungsprozesse über…
Was eine intelligente CAQ-Anwendung heute leistet, lässt sich anhand der von Fabasoft Approve entwickelten, workfloworientierten Software für Daten- und Dokumentenmanagement in der Industrie, erklären.
Aufgrund der steigenden Nachfrage nach batteriebetriebenen Fahrzeugen müssen auch Prozesse der Qualitätssicherung immer mehr leisten. So werden idealerweise in einem einzigen Inspektionsschritt verschiedene Positionen angefahren…
Wenn Probleme die menschliche Kompetenz übersteigen, greifen wir gern ins Regal der Technologien. Modern sollen sie sein und im Trend liegen. Und bestenfalls schnell zu…
Um die Positionierung bei Kunden, Geschäftspartnern und Interessenten zu schärfen, hat Smart-Factory-Experte Forcam die Produktnamen der MES-Lösungsfamilie Forcam Force geändert.
Unter dem Motto „Enter the Gate to the World of Smart Manufacturing“ präsentiert Softwarehersteller Industrie Informatik seine MES-Lösungen für die digitale Fertigung der Zukunft. Das…
Der Online-Fertiger Facturee unterstützt die Agile Fertigung: Durch das Beschaffungskonzept der Online-Fertigung erlangen Unternehmen die erforderliche Wendigkeit sowie Flexibilität und verfügen über eine bessere Planbarkeit.