Hannover Messe: Tretter fokussiert auf Sondermaschinenbau
Ob Linearsysteme, Kugelbuchsen, Wellen, Gewindetriebe, Kugelrollen oder Toleranzhülsen – Dr. Tretter zeigt sein komplettes Programm aus mechanischer und elektrischer Antriebstechnik auf der Hannover Messe vom 1. bis zum 5. April. Schwerpunkt liegt auf Maschinenelementen für den Sondermaschinenbau.
Ob Linearsysteme, Kugelbuchsen, Wellen, Gewindetriebe, Kugelrollen oder Toleranzhülsen – Dr. Tretter zeigt sein komplettes Programm aus mechanischer und elektrischer Antriebstechnik auf der Hannover Messe vom 1. bis zum 5. April. Schwerpunkt liegt auf Maschinenelementen für den Sondermaschinenbau.
Die neueste Entwicklung bei Tretter in Sachen Drehmomentkugelbuchsen sind Hub-Dreh-Module. Diese vereinen die Eigenschaften eines Kugelgewindetriebs mit einer verdrehgesicherten Drehmomentwellenführung. Mit den Baureihen Movitec und Monocarrier präsentiert Dr. Tretter Lineareinheiten, die sich für Positionier- und Handlingaufgaben vielfältig einsetzen und einfach in verschiedene Applikationen integrieren lassen.
Die Achsen bestehen aus Aluminiumprofilen, teils sind sie auch in Stahl ausgeführt. Besucher können sich darüber hinaus über die ab Lager lieferbaren C-Typen aus dem Programm der Profilschienenführungen, über Rundführungen mit Kugelbuchsen, verdreh-gesicherte Rund-, Alu-Schienen-, Miniatur- und Laufrollenführungen mit Messsystem, Kugelgewindetriebe, komplette Linearachsen oder auch Toleranzhülsen und Kugelrollen informieren.
Auf der Hannover Messe präsentiert sich das Unternehmen zudem als Technologie-Partner. Anwender erhalten bei Dr. Tretter eine individuelle, technische Beratung und persönliche Projektunterstützung. Das Team hilft beispielsweise bei Auslegung und Berechnung der benötigten Linearkomponenten.
Teilen Sie die Meldung „Hannover Messe: Tretter fokussiert auf Sondermaschinenbau“ mit Ihren Kontakten:
China hat bei der Roboterdichte die weltweite Spitzengruppe erreicht und aufgrund enormer Investitionen in Industrie-Robotik erstmals die Vereinigten Staaten überholt.
Der Verband der Deutschen Drehteile-Industrie blickt positiv auf das Jahr 2021 zurück, bleibt aber verhalten mit seinen Aussichten für das erste Halbjahr 2022. Massive Kostensteigerungen…
Eine neue Vertriebspartnerschaft ermöglicht es Konstrukteuren und Entwicklern, 3D-CAD-Daten mittels Augmented Reality noch besser zu visualisieren, zu manipulieren und interaktiv zu bearbeiten.
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Das Mineralölunternehmen Total verwendet am US-Standort La Porte, Texas, der größten Polypropylenanlage Nordamerikas, Headsets, damit die Mitarbeiter remote zusammenarbeiten und Fehler gemeinsam schneller beheben können.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.