27.03.2019 – Kategorie: IT

Hannover Messe 2019: A1 Digital setzt auf Digitalisierung

A1 Digital präsentiert auf der Hannover Messe vom 1. bis 5. April 2019 in Halle 5 am Stand E24 branchenspezifische Anwendungen im Bereich Internet of Things und Cloud-basierte IKT-Lösungen. Diese unterstützen mittelständische Unternehmen auf dem Weg in die Digitalisierung.

A1 Digital präsentiert auf der Hannover Messe vom 1. bis 5. April 2019 in Halle 5 am Stand E24 branchenspezifische Anwendungen im Bereich Internet of Things und Cloud-basierte IKT-Lösungen. Diese unterstützen mittelständische Unternehmen auf dem Weg in die Digitalisierung.

Unabhängig davon, in welcher Phase des Digitalisierungsprozesses sich ein Unternehmen gerade befindet, kennt A1 Digital als „One-Stop-Shop“ für Digitalisierungs- und Technologieberatung die Bedürfnisse mittelständischer Betriebe bei der digitalen Transformation. Gemeinsam mit dem Kunden erarbeitet das Tochterunternehmen der Telekom Austria Group genau auf die individuellen Anforderungen abgestimmte Lösungen.

Neue Tracking-Systeme als Use-Cases

Im Mittelpunkt der Hannover Messe stehen bei A1 Digital beispielhafte Use-Cases, darunter neue Tracking-Systeme für rund 13.700 Güterwagen der Österreichischen Bundesbahnen sowie für über 4.000 PORR-Baufahrzeuge. A1 Digital wird den Besuchern auf der Messe aufzeigen, welcher Mehrwert sich beispielsweise aus der Digitalisierung von Kernbereichen wie der Logistik ziehen lässt. Am Stand werden Experten die Besucher zu den Bereichen IoT-Services, Machine Learning und künstliche Intelligenz (KI) informieren.

Neue Cloud-Lösung gemeinsam mit Lenovo

Außerdem hat A1 Digital angekündigt, die Cloud-Plattform von Exoscale auf der Serverhardware von Lenovo mit einem Point of Delivery (PoD) in München auszuliefern. Damit können Distributoren ihren Systemhauspartnern und Endkunden Speicher- und Rechenleistung für Cloud-Anwendungen zur Verfügung stellen.

„Gemeinsam mit Lenovo als etabliertem Hardware-Lieferanten bringen wir als Partner für Digitalisierung im DACH-Raum eine innovative und vor allem sichere Cloud-Lösung auf den Markt. Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz profitieren nicht nur von der langjährigen Expertise von Lenovo, sondern auch von dem agilen Service-Angebot unseres Unternehmens“, kommentiert Dr. Elisabetta Castiglioni, CEO von A1 Digital, die neue Kooperation. „Zusätzlich zur Hardware von Lenovo können Business Partner durch die Partnerschaft mit A1 Digital erstmals auch Lenovo basierte Cloud-Services über den Distributor beziehen. Damit komplettiert Lenovo sein Serviceangebot“, ergänzt Dieter Stehle, General Manager bei Lenovo DCG DACH.

Kombination aus Hardware und Cloud-Lösung

Mit Cloud-Leistungen wie Infrastructure-as-a-Service (IaaS) können Unternehmen auf flexible und skalierbare IT-Infrastruktur, Rechnerleistung, Netzwerkkapazität und Storage zurückgreifen. Die Server von Lenovo bilden dabei die Basis für zukunftsfähige Anwendungen aus der Cloud. Mit der Exoscale-Plattform steht die Rechenleistung auf Knopfdruck in 30 Sekunden zum virtuellen Server zur Verfügung, die für die Anforderungen der Kunden benötigt wird. Exoscale übernimmt dabei den Betrieb der Lenovo-Hardware.

Der Kombination aus Hardware und Cloud-Lösung sind keine Grenzen gesetzt. So lassen sich hoch skalierbare Workloads beispielsweise kostengünstig in der Cloud betreiben, während Standardanwendungen ohne Lastspitzen und besondere Anforderungen an erhöhte Rechenleistung auch lokal verwaltet werden können.

DSGVO-konforme Cloud-Plattform für DACH

Der Cloud Act verpflichtet US-amerikanische Firmen und IT-Dienstleister, US-Behörden Zugriff auf gespeicherte Daten zu gewährleisten, wenn die Speicherung nicht in den USA erfolgt. Da sich das Datenzentrum von Exoscale in München befindet, ist es somit nicht vom Cloud Act betroffen, da es keine Niederlassung in den USA gibt. Der Datenschutz erfolgt bei Exoscale daher nach europäischen Standards und hat oberste Priorität.  Die Vorteile von Exoscale powered by Lenovo im Überblick:

  • Reduzierung von Überversorgung: Durch geringe Initialkosten und bedarfsgerechte Bereitstellung entfallen hohe Erstinvestitionen
  • Maximale Flexibilität: Dynamische Zuteilung von IT-Kapazitäten, hierbei ist das Deployment in wenigen Minuten abgeschlossen, ohne Lieferzeiten oder Engpässe.
  • Pay-Per-Use: Der Kunde bezahlt nur für das, was auch tatsächlich genutzt wurde.
  • Kostengünstiger Einstieg in die Cloud: Die Kosten starten bei 4 Euro pro Server und Monat. (sg)

Teilen Sie die Meldung „Hannover Messe 2019: A1 Digital setzt auf Digitalisierung“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top