Hannover Messe 2018: Zuführen, Handhaben und Transportieren
Die Afag-Gruppe zeigt auf der Hannover-Messe 2018 (23. bis 27. April) unter anderem die flexible Zuführkomponente für Kleinteilen aflex live in Aktion. Ein weiteres Highlight ist das Handlingsystem FlexSpeed, das besonders präzise auch bei sehr kurzen Zykluszeiten arbeitet.
Die Afag-Gruppe zeigt auf der Hannover-Messe 2018 (23. bis 27. April) unter anderem die flexible Zuführkomponente für Kleinteilen aflex live in Aktion. Ein weiteres Highlight ist das Handlingsystem FlexSpeed, das besonders präzise auch bei sehr kurzen Zykluszeiten arbeitet.
Das neue Handlingsystem FlexSpeed eignet sich vor allem für flexible Anwendungen, bei denen unterschiedliche Positionen oder auch Programme und variable Folgen mit kurzer Zykluszeit gefahren werden müssen. Einsatzgebiete sind beispielsweise die Verpackungsindustrie sowie anspruchsvolle Aufgaben in der Montageautomation. Den klassischen C-Zyklus mit einem Horizontalhub von 170 und einem Vertikalhub von 20 Millimetern bei einer Greifzeit von 50 Millisekunden erfüllt FlexSpeed mit einer Zykluszeit von lediglich 450 Millisekunden. Darüber hinaus ist das Handlingsystem sehr präzise.
Kleinteile zuführen
Damit Kleinteile noch effizienter zugeführt werden können, hat Afag die Standard-Lösung aflex 150 qc weiterentwickelt. Sie wird vor allem dort eingesetzt, wo Schüttgut zeitoptimiert separiert werden muss. Die Geräte sind auch bei komplexen und häufig wechselnden Teilegeometrien sowie variablen Losgrößen sehr flexibel. Anwender arbeiten damit präziser und leistungsstärker.
Der besondere Vorteil der weiterentwickelten Version: Die Fördergutplatte lässt sich ohne Werkzeug schnell wechseln. Dafür steht auch die Abkürzung qc (quick change). Anschlüsse sind seitlich oder unten vorhanden. Auch die Platinen für die Durchlichtbeleuchtung hat Afag verbessert: LEDs lassen sich nun clusterweise mit verschiedenen Intensitäten betreiben – ganz nach Anforderung und Umgebung. Das System ist in zwei unterschiedlichen Baugrößen verfügbar. Ergänzt wird es durch das ebenfalls neu entworfene Flipband. Dieses ermöglicht das Vereinzeln größerer Teile.
Teilen Sie die Meldung „Hannover Messe 2018: Zuführen, Handhaben und Transportieren“ mit Ihren Kontakten:
Viele Produktionsbetriebe sind stark an ihre vorhandene Hardware gebunden, unter anderem weil der Zertifizierungsaufwand für fremde Betriebsmittel hoch ist. Daher hat Peakboard nun eine Alternative…
Der UR30 gehört zur neu gestalteten Cobot-Generation von UR, Universal Robots. Damit basiert er auf der gleichen Architektur wie der preisgekrönte UR20. Trotz seines kompakten…
Bei der diesjährigen Preisverleihung des ´Excellence in Production´ Preises (EiP) zum ´Werkzeugbau des Jahres´ belegt der Automobilzulieferer Voss Automotive mit seiner Unternehmung Voss Werkzeugtechnik unter…
ABB Robotics hat den Anwendungsbereich seiner kostenfreien Software Wizard Easy Programming für kollaborative Roboter um alle sechsachsigen Industrieroboter erweitert, die mit einer ABB OmniCore-Steuerung laufen.…
Das Greifen von Rundzellen in der Fertigung für Elektrofahrzeuge stellt eine besondere Herausforderung dar. Die Rundzellen müssen im Prozess gerafft, das heißt möglichst eng zusammengeführt…
Ob Autos mit Lieblings-Ausstattung, individuelle Kleidung oder recycelte Produkte − der Trend zur Produktindividualisierung wächst rasant. Gleichzeitig führen Störungen internationaler Lieferketten zu mehr Unsicherheiten. Dadurch…
Visual Components und die Mitsubishi Electric Corporation haben die Gründung des Joint-Venture-Unternehmens „ME Industrial Simulation Software Corporation“ bekanntgegeben. Damit festigen die beiden Unternehmen ihre langfristige…
Hexagons Manufacturing Intelligence Division stellt mit Nexus Connected Worker eine neue Suite mit Fertigungssoftware vor. Diese stellt Anwendern Echtzeitdaten und direkt umsetzbare Erkenntnisse sowie Protokolle…
Die Sack EDV-Systeme GmbH unterstützt Unternehmen bei der Just-in-Time-Produktion mit einem speziellen in das Manufacturing Execution System proMExS integrierten Modul.
Siemens, DyeMansion, HP, BASF Forward AM und EOS gründen die Initiative Additive Manufacturing Industrialization Navigator (AM I Navigator). Die Initiative bietet Additive Manufacturing (AM)-Anwendern eine…
Materialise und HP geben eine strategische Partnerschaft bekannt, um die Multi Jet Fusion- und Metal Jet-Technologie für die additive Fertigung (AM) von HP in die…