31.03.2016 – Kategorie: Fertigung, IT, Technik

Hannover Messe 2016: Smarte Lösungen für die vernetzte Industrie

Das Motto von Rittal auf der Hannover Messe 2016 lautet „Unsere Kompetenz. Ihr Nutzen.

Zeit und Kosten sparen und dadurch die eigene Wettbewerbsfähigkeit erhöhen: Rittal präsentiert auf der Hannover Messe vom 25. bis 29. April 2016, mit welchen Produkten, Fertigungslösungen und Dienstleistungen das gelingen kann. Unter dem Motto „Unsere Kompetenz. Ihr Nutzen.“ können sich die Besucher in Halle 11 am Stand E06 über smarte Produkte für die vernetzte Industrie sowie Lösungen zur Beschleunigung der Wertschöpfungsprozesse informieren.

Zeit und Kosten sparen und dadurch die eigene Wettbewerbsfähigkeit erhöhen: Rittal präsentiert auf der Hannover Messe vom 25. bis 29. April 2016, mit welchen Produkten, Fertigungslösungen und Dienstleistungen das gelingen kann. Unter dem Motto „Unsere Kompetenz. Ihr Nutzen.“ können sich die Besucher in Halle 11 am Stand E06 über smarte Produkte für die vernetzte Industrie sowie Lösungen zur Beschleunigung der Wertschöpfungsprozesse und Services informieren.

Zum Lösungsspektrum zählen intelligente Kühlgeräte, Produktdaten für professionelles Engineering im Steuerungs- und Schaltanlagenbau, Konfigurations- und Online-Tools für vereinfachte technische und kaufmännische Prozesse, effiziente Automatisierungslösungen sowie sichere IT-Lösungen „on demand“.       

Auf der weltweit führenden Industriemesse in Hannover Ende April wird gezeigt, welche Fortschritte die Vernetzung in der Fertigung in den vergangenen Monaten gemacht hat. Die Entwicklungen drehen sich vor allem um drei Trendhemen: smarte Produkte, die in der industriellen Fertigung miteinander kommunizieren, sowie dazugehörende Daten; außerdem durchgängig vernetzte Wertschöpfungsprozesse und neue Services, die größtmöglichen Kundennutzen versprechen. 

„Rittal gibt an seinem Stand Antworten auf diese drei Trends. Wir stellen unsere Lösungskompetenz für die vernetzte Industrie auf besondere mediale Weise unter Beweis und zeigen unseren Kunden in intensiven Gesprächen individuelle Vorteile auf“, erklärt Dirk Miller, Geschäftsbereichsleiter Marketing bei Rittal. 

Smarte Lösungen für die Wertschöpfung 

Kunden aus dem Steuerungs- und Schaltanlagebau benötigen heute Unterstützung für eine vereinfachte Produktauswahl sowie Lösungen für durchgängig vernetzte Wertschöpfungsketten, die ihre technischen und kaufmännischen Prozesse beschleunigen. Rittal zeigt wie sich bei Planung und Kauf eines Schaltschranks der gesamte Prozess von Produktauswahl bis Versand deutlich vereinfachen lässt. Messe-Besucher können sowohl den neuen Rittal System-Konfigurator für Kleingehäuse kennenlernen als auch die Funktionen des neuen Rittal Online-Shops.

Besuchergruppen aus der ganzen Welt – wie auf der Hannover Messe 2015 aus Indien – informieren sich über die aktuellen Lösungen von Rittal.

 

Durchgängige Lösungen helfen Anforderungen des Kunden passgenau und schnell zu erfüllen. Entscheidend hierfür ist eine möglichst hohe Durchgängigkeit von Daten über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg – vom Engineering bis zur Fertigung. Rittal veranschaulicht dies auf der Hannover Messe anhand eines realitätsnahen Fertigungsbetriebs im Steuerungs- und Schaltanlagenbau. Im Zentrum der Wertschöpfungskette steht als verbindendes Element der Virtuelle Prototyp eines Steuerungsschranks. 

Smarte Produkte für die vernetzte Industrie 

Die Vernetzung in der Produktion ist kein Selbstzweck: Neben Ressourcenplanung, Konfiguration und Logistik ist ein wesentliches Ziel, Sicherheit und Verfügbarkeit von Anlagen zu erhöhen. So zum Beispiel die Blue e+ Kühlgeräte von Rittal, die mit völlig neuen Kommunikationsschnittstellen ausgestattet sind. Werden sie in Anlagennetzwerke eingebunden, lassen sich Wartungsinformationen ohne Zeitverzögerung übertragen. Bei Defekten wird zielgerichtet der Service informiert, bestenfalls kann er aufgrund von Daten des Blue e+ sogar eingreifen, bevor eine Störung auftritt. Auf der Hannover Messe präsentiert Rittal zudem seine komplette Kompetenz für energieeffiziente System-Klimatisierung.  

Ein weiteres Ziel ist, Konstruktions- und Engineerings-Prozesse zu beschleunigen. Dazu stellt Rittal für sein komplettes Produktspektrum – von der Schaltschranktechnik bis Stromverteilungs- und Klimatechnik – hochwertige CAE- und CAD-Daten zur Verfügung.

Smarte Services für mehr Kundennutzen 

Das Internet der Dinge erzeugt eine große Menge hochsensibler Daten (Big Data), die in die Wertschöpfungsprozesse einfließen und geschützt werden müssen. Rittal bietet dazu IT-Lösungen mit effektiven Sicherheitskonzepten für alle Anwendungsbereiche – vom Rack über das Micro Data Center bis hin zum Container. Megaprojekte wie das Lefdal Mine Datacenter sowie sofort einsetzbare und schlüsselfertige Cloud-Rechenzentren im Container mit Server und Software zeigen, dass es noch nie so leicht war wie heute,  leistungsstarke und hochsichere IT-Leistungen schnell zu realisieren. 

Um die Lösungen und ihren Nutzen anschaulich zu demonstrieren, wird Besuchern des Rittal-Standes auf der Hannover Messe täglich ein interessantes Show-Programm geboten. Außerdem ist Rittal auf dem Gemeinschaftstand „Smart Engineering and Production 4.0“ mit Eplan und Phoenix Contact in Halle 8 am Stand D28 und bei der Nachwuchsinitiative Tec2You in Halle P11 am Stand D03 präsent. Fachbesucher, die die Themen Software und Mechatronik weiter vertiefen wollen, können sich bei den Schwesterunternehmen Eplan und Cideon in Halle 6 am Stand K16 informieren. (sg)


Teilen Sie die Meldung „Hannover Messe 2016: Smarte Lösungen für die vernetzte Industrie“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top