Handling: Zykluszeiten bei Pick and Place online berechnen
Quelle: Afag
Afag hat ein Online-Tool zur Zykluszeitberechnung entwickelt. Wie es die Projektierung von Handling und Pick-and-Place-Anwendungen unterstützt.
Mit Afag PerfectCycle einem Berechnungstool für Handling-Aufgaben können Anwender nicht nur Zeit in der Projektierungs- und Konstruktionsphase sparen – sie haben auch die Möglichkeit, unterschiedliche Systemkonfigurationen zu validieren und zu vergleichen.
Zykluszeiten: Handling und Pick-and-Place-Anwendungen online auslegen
Handling: Konstrukteure versuchen stets, den perfekten Zyklus für Pick-and-Place-Anwendungen zu finden. Dabei suchen sie immer nach neuen Wegen, um noch schneller zur optimalen Lösung zu kommen. Hierbei kann die brandneue cloudbasierte Auslegungssoftware für Handlingsysteme von Afag helfen: Das Online-Tool erleichtert Anwendern das Engineering deutlich. Unter perfectcycle.afag.com können sie kostenlos den optimalen Zyklus für ihre Anwendung berechnen und die dafür ideale Handlinglösung auslegen. Dazu ist kein explizites Produktwissen zu Systemen und Komponenten sowie deren Eigenschaften notwendig.
Nutzer füttern Afag PerfectCycle nur mit den Anwendungsdaten – Wegstrecke, Nutzlast, Taktzeit – und das Programm errechnet einen passenden Lösungsvorschlag. Fehler in der Definition des Zyklus zeigt die Software an und Anwender können diese sofort korrigieren. „Unser Zykluszeitberechnungs-Tool wird die Auslegung und Planung von Handhabungsprozessen in der Fertigung revolutionieren und unseren Kunden einen klaren Wettbewerbsvorteil verschaffen“, ist sich Jürgen Schädle, Gebietsverkaufsleiter der Afag Group, sicher.
Kurz gefasst: Mit dem Online-Tool Afag PerfectCycle können Nutzer ganz einfach online den optimalen Zyklus für ihre Anwendung berechnen und das dafür ideale Handlingsystem auslegen.
Die SmartFactory-KL arbeitet seit 2019 mit der Vision von Production Level 4 (PL4) an einem Ökosystem der Industrie 4.0, das die Kerninhalte davon in Teilen…
Mit dem Wettbewerb „Excellence in Production“ küren die RWTH Aachen und das Fraunhofer IPT die besten Werkzeug- und Formenbaubetriebe im deutschsprachigen Raum. Im Jubiläumsjahr warten…
Ein neuer globaler Report von Syntax zeigt Planungen und Herausforderungen von 900 IT-Entscheidern rund um ERP-Innovationen im Jahr 2023. In Deutschland nutzt jedes zweite Unternehmen…
Für Werkzeug- und Maschinenhersteller ist die Medizintechnik eine wichtige Branche. Doch ohne Genauigkeit und Präzision ist hier kein Fuß in die Tür zu bekommen. Diese…
Planat bietet mit der skalierbaren ERP-Standardsoftware Fepa einen flexiblen IT-Service „Made in Germany“ für den produzierenden Mittelstand. In der Basisversion verantwortet die Software Vertrieb, Beschaffung,…
Prozessintegration, Automation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Vom 30. Januar bis 11. Februar 2023 steht das größte deutsche DMG-Mori-Werk in Pfronten wieder ganz im Zeichen der traditionellen…
Die Setago App von Phoenix Mecano digitalisiert, vernetzt und organisiert sämtliche Prozessabläufe im Unternehmen. Damit steigert das intuitiv bedienbare Software-as-a-Service-Tool (SaaS-Tool) die Produktionseffizienz der Betriebe…
Print Shops und High-Volume Production Center stehen bei der Auftragsplanung vor gleichen Herausforderungen, um effiziente Prozesse mit kostengünstigsten Parametern für Produktionsaufträge zu erzielen. Der „Schedule…
Die globalen Lieferketten stehen erheblich unter Druck und sind in Bezug auf Just-in-Time-Anforderungen zu einer logistischen wie planerischen Sisyphosaufgabe herangewachsen. Softwaregestützte Planungslösungen ermöglichen die Durchführung…
Die Identifikation ihrer Mitarbeitenden mit dem QM-System verhilft Unternehmen und Organisationen zu einem gelebten und akzeptierten Qualitätsmanagement. Transparent und anwendungsfreundlich gestaltete Prozesse fördern eine bereichs-…