11.09.2014 – Kategorie: Fertigung

Große Modelle: 3D-Drucker für Industriekunden

germanreprap_bild_grosserdrucker1

German RepRap entwickelt einen neuen 3D-Drucker für Industriekunden, der auf der Euromold 2014 vorgestellt werden wird. Der neue 3D-Drucker aus der Professional Serie wird einen Bauraum von 1’000 x 800 x 600 mm haben. Das eingesetzte Schmelzschichtverfahren (FFF)  eignet sich ideal für die Herstellung von Prototypen, Funktions- und Anschauungsmodellen oder Modelle für den Formenbau.

German RepRap verfügt durch den X400 bereits über eine breite Kundenbasis in der Industrie. Das erste Produkt dieser neuen Professional Serie  basiert auf den Erfahrungen und Anforderungen dieser Kunden, die ein Gerät für größere Objekte oder für den gleichzeitigen Druck mehrerer, kleinerer Objekte suchen. „Unser Ziel ist es, eine durchgängige Produktpalette für Industriekunden anzubieten,“ erläutert Florian Bautz, Geschäftsführer von German RepRap. Allerdings ist der neue 3D Drucker keine größere Ausgabe des X400, technisch liegen zwischen den beiden Geräten Welten. Das zeigt sich äußerlich auch durch ein völlig anderes Design.

Zugeschnitten auf die Anforderung von professionellen Industriekunden bietet der neue 3D Drucker Features wie eine Multi-Extruder-Technologie, intelligentestes Filament-Management und ein intuitives Betriebssystem. Mit einer Schichthöhe ab 0,5 mm können besonders große Objekte schnell in einem Draft-Mode gedruckt werden.

Die neue Professional Serie von German RepRap ist eine von Grund auf neue Entwicklung und basiert nicht auf bestehenden Geräten. 

Mit diesem neuen großen 3D-Drucker will German RepRap seine Kompetenz als Anbieter von industriell einsetzbaren 3D-Druckern für den Business Bereich unterstreichen. German RepRap ist einer der wenigen 3D-Drucker Hersteller mit einer breiten Palette an 3D-Druckern sowohl für den professionellen Bereich als auch für Privatkunden.


Teilen Sie die Meldung „Große Modelle: 3D-Drucker für Industriekunden“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

3D-Druck, Additive Fertigung

Scroll to Top