German RepRap entwickelt einen neuen 3D-Drucker für Industriekunden, der auf der Euromold 2014 vorgestellt werden wird. Der neue 3D-Drucker aus der Professional Serie wird einen Bauraum von 1’000 x 800 x 600 mm haben. Das eingesetzte Schmelzschichtverfahren (FFF) eignet sich ideal für die Herstellung von Prototypen, Funktions- und Anschauungsmodellen oder Modelle für den Formenbau.
German RepRap verfügt durch den X400 bereits über eine breite Kundenbasis in der Industrie. Das erste Produkt dieser neuen Professional Serie basiert auf den Erfahrungen und Anforderungen dieser Kunden, die ein Gerät für größere Objekte oder für den gleichzeitigen Druck mehrerer, kleinerer Objekte suchen. „Unser Ziel ist es, eine durchgängige Produktpalette für Industriekunden anzubieten,“ erläutert Florian Bautz, Geschäftsführer von German RepRap. Allerdings ist der neue 3D Drucker keine größere Ausgabe des X400, technisch liegen zwischen den beiden Geräten Welten. Das zeigt sich äußerlich auch durch ein völlig anderes Design.
Zugeschnitten auf die Anforderung von professionellen Industriekunden bietet der neue 3D Drucker Features wie eine Multi-Extruder-Technologie, intelligentestes Filament-Management und ein intuitives Betriebssystem. Mit einer Schichthöhe ab 0,5 mm können besonders große Objekte schnell in einem Draft-Mode gedruckt werden.
Die neue Professional Serie von German RepRap ist eine von Grund auf neue Entwicklung und basiert nicht auf bestehenden Geräten.
Mit diesem neuen großen 3D-Drucker will German RepRap seine Kompetenz als Anbieter von industriell einsetzbaren 3D-Druckern für den Business Bereich unterstreichen. German RepRap ist einer der wenigen 3D-Drucker Hersteller mit einer breiten Palette an 3D-Druckern sowohl für den professionellen Bereich als auch für Privatkunden.
Teilen Sie die Meldung „Große Modelle: 3D-Drucker für Industriekunden“ mit Ihren Kontakten:
ABB Robotics hat den Anwendungsbereich seiner kostenfreien Software Wizard Easy Programming für kollaborative Roboter um alle sechsachsigen Industrieroboter erweitert, die mit einer ABB OmniCore-Steuerung laufen.…
Das Greifen von Rundzellen in der Fertigung für Elektrofahrzeuge stellt eine besondere Herausforderung dar. Die Rundzellen müssen im Prozess gerafft, das heißt möglichst eng zusammengeführt…
Ob Autos mit Lieblings-Ausstattung, individuelle Kleidung oder recycelte Produkte − der Trend zur Produktindividualisierung wächst rasant. Gleichzeitig führen Störungen internationaler Lieferketten zu mehr Unsicherheiten. Dadurch…
Visual Components und die Mitsubishi Electric Corporation haben die Gründung des Joint-Venture-Unternehmens „ME Industrial Simulation Software Corporation“ bekanntgegeben. Damit festigen die beiden Unternehmen ihre langfristige…
Hexagons Manufacturing Intelligence Division stellt mit Nexus Connected Worker eine neue Suite mit Fertigungssoftware vor. Diese stellt Anwendern Echtzeitdaten und direkt umsetzbare Erkenntnisse sowie Protokolle…
Die Sack EDV-Systeme GmbH unterstützt Unternehmen bei der Just-in-Time-Produktion mit einem speziellen in das Manufacturing Execution System proMExS integrierten Modul.
Siemens, DyeMansion, HP, BASF Forward AM und EOS gründen die Initiative Additive Manufacturing Industrialization Navigator (AM I Navigator). Die Initiative bietet Additive Manufacturing (AM)-Anwendern eine…
Materialise und HP geben eine strategische Partnerschaft bekannt, um die Multi Jet Fusion- und Metal Jet-Technologie für die additive Fertigung (AM) von HP in die…
Die Transformation hin zu einer digitaleren, effizienteren und nachhaltigeren Industrie spiegelte sich auch in den Trends wider, die vom 07. – 10.11.2023 auf der Formnext…
Siemens Digital Industries Software hat heute eine Zusammenarbeit mit Ricoh zur Umsetzung einer industriellen Aluminium-Binder-Jetting-Lösung (BJT) für die Massenproduktion vereinbart. Ricoh nutzt die Fähigkeiten des…
Industrieunternehmen setzen zunehmend auf sogenanntes Edge Computing in ihrer Produktion. Auf diese Weise können sie Daten dort erfassen und verarbeiten, wo sie entstehen: auf der…