29.01.2020 – Kategorie: Fertigungs-IT

Sponsored Post

Global einsetzbares Condition-Monitoring-System

Quelle: Schildknecht AG

„Anschließen, Einschalten, Anwenden“ – dieser zentrale und immer wieder geäußerte Anwenderwunsch wird durch das schlüsselfertige DATAEAGLE Condition-Monitoring-System von Schildknecht voll erfüllt.

Condition Monitoring (CM) ist als Verfahren zur Sicherung einer hohen Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen mittels Fernüberwachung betriebsrelevanter Parameter seit langem bekannt und erfolgreich im Einsatz. Im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung wird CM jedoch auch immer mehr zu einem Schlüsselbaustein von Industrie-4.0-Geschäftsmodellen, für deren ungestörte Funktion die kontinuierliche Erfassung und Auswertung von Maschinendaten Voraussetzung ist. Als Folge dieser steigenden Bedeutung entstehen neue CM-Technologien mit höherer Leistung und gesteigertem Anwendernutzen, vor allem hinsichtlich einfacher Installation und variablen, an die Applikation anpassbare Übertragungseigenschaften.

Komplettsystem für Condition Monitoring

Ein Beispiel ist die als Komplettsystem konzipierte CM-Lösung der Schildknecht AG, dem Spezialisten für Datenfunk und IIoT-Lösungen. Das durchgängige System besteht aus (1) einem kompakten Multikomponenten-Sensor CISS (Bosch) für bis zu 8 Messgrößen und Signalübertragung mittels Bluetooth, (2) dem bewährten Schildknecht-Edge-Gateway DATAEGLE 2730 einschließlich seiner integrierten eSIM-Karte für global verfügbare Konnektivität über Mobilfunk mit automatischer Einwahl in das jeweils stärkste Netz sowie (3) einer Messdatenauswertung und -darstellung auf dem DATAEAGLE Portal Dashboard.

Der kompakte Multikomponenten-Sensor CISS installiert am Motor im Lager.

Verschiedene Monitoring-Pakete

Zur Anpassung an seine Applikation kann der Nutzer zwischen vier „Monitoring-Paketen“ wählen: Mit Aufzeichnungsintervallen von 1 beziehungsweise 15 Minuten und Übertragungsraten an die Cloud im Stunden,-Tages- bzw. Wochentakt. Eine Alarm-Version zur unverzüglichen Übertragung dringlicher Ereignisse erfüllt die Forderung an Predictive Maintenance-Lösungen.    

Mehr technische Informationen zur Condition-Monitoring-Lösung.

Erfolgreicher Erst-Einsatz

Das neue System konnte seine Leistungsfähigkeit auf Anhieb bei einem großen Unternehmen der Automatisierungstechnik unter Beweis stellen. Unbedingte Termintreue bei seinen Lieferungen ist ein Schlüsselelement in der Geschäftspolitik des Unternehmens angesichts der weitreichenden Folgen verspäteter Lieferungen bei seinen Kunden. Im Lager beziehungsweise in der Versandabteilung werden daher regelmäßig geeignete Maßnahmen für ungestörte Betriebsabläufe gesucht und erprobt. Dazu gehörte kürzlich die Installation des neuen CMS von Schildknecht am Antriebsmotor für das Förderband der auszuliefernden Waren.
Moderne Motoren sind zuverlässig und auf Dauerbetrieb ausgelegt, aber sie benötigen dafür eine entsprechende Pflege, im Idealfall mit automatischer „Ansage“ eines bevorstehenden Wartungsbedarfs. Genau diese Aufgabe soll und kann das neue CSM erfüllen, wie die Erfahrungen und Aussagen der damit befassten Mitarbeiter zeigen.

Condition Monitoring im Lager der Murrelektronik.

Grafisch aufbereitete Informationen

Der Sensor wurde am Motorgehäuse montiert und lieferte mit seinen Messdaten für Magnetfluss, Vibration und Temperatur aussagekräftige Informationen hinsichtlich möglicher Lagerschäden am Motor. Diese Informationen stehen den verantwortlichen Mitarbeitern – grafisch aufbereitet – auf dem Dashboard und/oder auf Tablets oder Smartphones zur Verfügung. Über eingegebene Alarmgrenzen wird eine erforderliche Wartung rechtzeitig angemahnt und die Gefahr eines unerwarteten Motorausfallserheblich vermindert. Zugleich sinkt die Stressbelastung der Mitarbeiter und die Liefertreue wird sichergestellt.

CMS-Sensorwerte im Online-Portal

Erwartungsvoller Ausblick

Es war ein erster – und zugleich erfolgreicher – Praxistest, der zugleich die Liefertreue eines großen Unternehmens absichert. Die Testerfahrungen geben jedoch auch bereits deutliche Hinweise auf die Einsatzpotentiale dieses CMS: Da sind zum einen die universellen Applikationen durch Verwendung beliebig anderer Sensoren, denn das System „sieht“ nur neutrale Daten; zum zweiten ist die Lösung mit der fest integrierten und global einsetzbaren eSIM-Karte samt einfachem Kostenverrechnungskonzept sehr anwenderfreundlich; und schließlich bietet die von Schildknecht entwickelte „Device Cloud“ viele Möglichkeiten, das CMS-System auf den jeweiligen Anwendungsfall hin zu optimieren.

Live auf dem Automatisierungstreff

Das neue DATAEAGLE Condition-Monitoring-System können Sie am 26. März 2020 hautnah bei einem Anwender-Workshop im Rahmen des Automatisierungstreffs in Böblingen kennen lernen.

Mehr Informationen & Anmeldung finden Sie hier.


Teilen Sie die Meldung „Global einsetzbares Condition-Monitoring-System“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Automation, Digitale Fabrik

Scroll to Top