Mit einer von Zeiss entwickelten Technologie ist es erstmalig möglich, transparentes Glas oder Kunststoff vielfältig und großflächig zu funktionalisieren. Die durchsichtigen Flächen mit integrierten nicht sichtbaren mikrostrukturierten Optiken lassen unterschiedlichste Anwendungen zu: So erlaubt die Innovation beispielsweise Gestenerkennung oder Eyetracking ohne sichtbare optische Systeme.
Mit einer von Zeiss entwickelten Technologie ist es erstmalig möglich, transparentes Glas oder Kunststoff vielfältig und großflächig zu funktionalisieren. Die durchsichtigen Flächen mit integrierten nicht sichtbaren mikrostrukturierten Optiken lassen unterschiedlichste Anwendungen zu: So erlaubt die Innovation beispielsweise Gestenerkennung oder Eyetracking ohne sichtbare optische Systeme.
Auch der Einsatz in einem sogenannten Smart Home, einem intelligenten Zuhause, ist vorgesehen. Die Glasscheiben in Fenstern können durch die neuartige Technologie Beobachtungstätigkeiten innerhalb und außerhalb des Hauses übernehmen. Sie können zudem Sonnenlicht filtern, Temperaturen messen und verschiedene Informationen anzeigen.
„Man kann beliebig große Glasflächen mit vielseitigen Funktionen versehen“, erläutert Dr. Alexandre Gatto vom Zeiss Bereich Mikrostrukturierte Optik. „Das smarte multifunktionale Glas kann zukünftig gleichzeitig beleuchten, erkennen, filtern und projizieren. Eine absolute Innovation, die beispielsweise auch im Bereich Augmented Reality oder in der Automobilindustrie von großem Interesse sein wird“.
Das Optikunternehmen stellt seine Innovation mit einem Exponat auf der Messe SPIE Photonics West vor, die vom 5.bis 7. Februar 2019 in San Francisco, USA, stattfindet.
Bild: Die Innovation von Zeiss ermöglicht beispielsweise Gestenerkennung oder Eyetracking ohne sichtbare optische Systeme.
Teilen Sie die Meldung „Gestenerkennung und Eyetracking mit smartem Glas“ mit Ihren Kontakten:
Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21.4.2023 zeigt econ solutions auf dem Energy 4.0-Stand D35 in Halle 12 seine Energiemanagement-Software econ4 mit der neuen…
Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21. April 2023 stellt das Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD am Stand A12 in Halle 16…
Die langjährigen Kooperationspartner Kelch GmbH und MySolutions AG zeigen jetzt, wie eine vollständig vernetzbare Werkzeugverwaltung gelingen kann und welche Optionen daraus für die gesamte Smart…
China hat bei der Roboterdichte die weltweite Spitzengruppe erreicht und aufgrund enormer Investitionen in Industrie-Robotik erstmals die Vereinigten Staaten überholt.
Der Verband der Deutschen Drehteile-Industrie blickt positiv auf das Jahr 2021 zurück, bleibt aber verhalten mit seinen Aussichten für das erste Halbjahr 2022. Massive Kostensteigerungen…
Eine neue Vertriebspartnerschaft ermöglicht es Konstrukteuren und Entwicklern, 3D-CAD-Daten mittels Augmented Reality noch besser zu visualisieren, zu manipulieren und interaktiv zu bearbeiten.
Das Mineralölunternehmen Total verwendet am US-Standort La Porte, Texas, der größten Polypropylenanlage Nordamerikas, Headsets, damit die Mitarbeiter remote zusammenarbeiten und Fehler gemeinsam schneller beheben können.